Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Yvonne Wübben

Forschungs- und Lehrtätigkeit im Rahmen der Stiftungs-Gastprofessur „Narration in der Psychiatrie“ (2020-2023), gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Charité - Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10017 Berlin

Sie befinden sich hier:

Expertise

Forschungs- und Lehrtätigkeit im Rahmen der Stiftungs-Gastprofessur „Narration in der Psychiatrie“ (2020-2023), gefördert vom "Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft"

 

Im Erscheinen:

zusammen mit Martina King Artikel ‚Narratologie‘. Erscheint in: Handbuch Literatur & Medizin. Hg. v. Martina King, Felix Rietmann u. Yvonne Wübben. 2024 bei DeGruyter.

Artikel ‚Psychiatrische Lehrbücher‘. Erscheint in: Handbuch Literatur & Medizin. Hg. v. Martina King, Felix Rietmann u. Yvonne Wübben. 2024 bei DeGruyter.

Mesmerism and Madness: Narrative techniques in psychiatric and literary cases. Erscheint in: Le magnétisme animal en mouvement. Reconfigurations and Circulations (1776-1848). Hg. v. David Armando, Bruno Belhoste, Jean-Luc Chappey, Claire Gantet, Markus Meumann, Olaf Simons. 2024 im Schabe-Verlag.

Der Sprichworttest in psychiatrischen Akten um 1900. Zur Materialität einer kleinen Form. Erscheint in: Akten: Kleine Form und Konvolut. Hg. v. Felix Lindner, Peter Plener, Julia Steinmetz, Burghardt Wolf voraussichtlich 2024.

Pathologien des Schreibens: Musil und die Individualpsychologie. Erscheint in: Internationales Musil-Forum 2024. Hg. v. Thomas Hübel u. Norbert Christian Wolf.

2023:

Yvonne Wübben: Console, Classify and Advertise: Narrative Structures of Case Reporting and Their Epistemic Function in Early Nineteenth-Century Psychiatry (Pargeter, Arnold, Pinel). In: Narrative Structure and Narrative Knowing in Medicine and Science. Hg v. Martina King u. Tom Kindt. Berlin, Boston New York 2023, S. 139-155.

2022:

Yvonne Wübben: Das Inzestverbot. S. Freud liest G.E. Lessings „Nathan der Weise“. In: Gotthold Ephraim Lessing. Hg. v. D. Angeloch u. O. Gutjahr. Würzburg 2022 (=Freiburger Literaturpsychologische Gespräche Band 41), S. 1-21.

2021:

Yvonne Wübben: Friedrich Schillers Psychologie-Lehrbücher. Rhetorische und logische Vermittlung psychologischen Wissens (Chr. Wolff, J. Chr. Gottsched, J. G. Krüger, G. Ploucquet, J. F. Abel). In: Schillers Feste der Rhetorik. Perspektiven der Schiller-Forschung. Hg. v. Peter-André Alt u. Stefanie Hundehege. Berlin, Boston, New York: de Gruyter 2021, S. 55-90.

Yvonne Wübben: Psychophysische Medizin in Halle um 1750. In: Heilen an Leib und Seele: Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert (Kataloge der Franckeschen Stiftungen). Hg. v. Holger Zaunstöck u. Thomas Grunewald. Halle 2021, S. 60-69.

Vorträge:

Deutschsprachige Lehrbücher der Psychiatrie (um 1900). Neuere Ansätze in der Wissenschaftsrhetorik. Vortrag gehalten auf der Tagung „Die unsichtbare Ubiquität der Wissenschaftsrhetorik. Aktualität und Perspektiven eines vernachlässigten Forschungsparadigmas“, organisiert von Dr. Elisabetta Mengaldo, Prof. Dr. Riccardo Nicolosi vom 22.6.-23.6.2023, LMU München (22.6.23).

Medizinische Kommunikation in der Literatur um 1900. Vortrag gehalten auf dem Workshop Ästhetik und Gesundheit. Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Philosophie und den Medical Humanities, organisiert von Dr. Olga Katharina, Dr. Alfredo Vernazzani, FU Berlin (16.3.2023).

Der Sprichworttest in psychiatrischen Akten um 1900. Zur Materialität einer kleinen Form. Vortrag gehalten auf dem Workshop Akten: Kleine Form und Konvolut, vom 09.02.2023–10.02.2023, organisiert von Felix Lidner, Peter Plener, Julia Steinmetz, Burghardt Wolf, Humboldt-Universität zu Berlin (9.2.2023)

Das Gespräch als literarische Form. Vortrag im Rahmen des wissenschaftshistorischen Kolloquiums von Prof. Dr. te Heesen, HU Berlin, am 5.12.2022.

Mesmerism and Madness: Narrative techniques in psychiatric and literary casesVortrag gehalten auf der Tagung Le magnétisme animal en mouvement. Reconfigurations and Circulations (1776-1848), organisiert von David Armando, Bruno Belhoste, Jean-Luc Chappey, Claire Gantet, Markus Meumann, Olaf Simons, Université de Fribourg/Universität Freiburg (Schweiz), vom 20.10.2022 - 21.10.2022.

Pathologien des Schreibens: Musil und die Individualpsychologie. Vortrag gehalten auf der Tagung der Internationalen Robert Musil-Gesellschaft und des Instituts für Germanistik der Universität Wien, 29.9.2022-1.10.2022, organisiert von Norbert Christian Wolf u. Thomas Hübel.

Das Arzt-Patienten-Gespräch in der Literatur. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftshistorischen Seminare des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung, Halle, am 5. Juli 2022.

Traumatische Erfahrung und „It-Narratives“, Überlegungen zu Edmund de Waals „Der Hase mit den Bernsteinaugen“. Vortrag am Institut für Germanistik der Universität Mannheim am 4.5. 2022, auf Einladung von Prof. Dr. Justus Fetscher.

Projekte

"Erzählungen von Arzt und Patient"
Im Rahmen der Gastprofessur "Narration in der Psychiatrie" 2020-2023
zusammen mit Dr. Olga Katharina Schwarz (Ruhr-Universität Bochum)

"Das Lehrbuch als anthropologischer Wissensraum"
Mercator-Forscher Gruppe "Räume anthropologischen Wissens"
Mercator-Stiftung 2011-2015
Dr. phil. Manuel Mackasare, Dr. phil. Sabine Ohlenbusch

"Reflex und Kognition. Zur Geschichte der Neuroscience"
DFG-Projekt 2005-2008
zusammen mit Prof. Dr. Margarete Vöhringer

 

Publikationen

Monographien:

Yvonne Wübben: Büchners Lenz. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.

Yvonne Wübben: Heinar Kipphardts Wahnsinnsstücke. Dokumentarisches und autobiographisches Schreiben. Berlin 2015 (=Im Labor der Phantasie. Hg. v. Jutta Müller-Tamm).

Yvonne Wübben: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012.


Herausgeberschaften:

Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hgg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen 2013.

Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hgg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013.

Yvonne Wübben, Margarete Vöhringer (Hgg.): Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Themenheft von Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (1), Frühjahr 2009.

Handbuch Literatur & Medizin. Hg. v Martina King, Felix Rietmann und Yvonne Wübben. Erscheint 2024 bei DeGruyter (=Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). 


Aufsätze:

Yvonne Wübben: Les rêves d'Arthur Schnitzler. Histoire d’un journal posthume (1875-1931). In: Romantisme Rêver au XIX siècle. Hg. Jacqueline Carroy 4 (2017), S. 85-95.

Yvonne Wübben: La Formation du regard clinique. L’essor du manuel et l’écriture de cas dans la psychiatrie germanophone (1875-1900). In: Revue d’Histoire Des Sciences Humaines. Les Sciences de l’homme en manuels 29 (2017), S. 149-176.

Yvonne Wübben: Dream notes. Psychoanalytic notation techniques in the work of Heinar Kipphardt. In: Writing the dream/Écrire le rêve. Hg. v. Bernhard Dieterle, Manfred Engel. Würzburg 2017, S. 305-312.

Yvonne Wübben: Ein Fall für die Psychiatrie? Büchners "Lenz" im Kontext psychiatrischer Aufzeichnungsverfahren. In: Büchner-Jahrbuch 13 (2013-2015), S. 207-221.

Yvonne Wübben: Écriture psychiatrique et écriture littéraire: le « cas » de Lenz selon Büchner. In: Sonderheft von Epistemocritique. Hg. v. Hildegard Haberl.

Yvonne Wübben: Typografie und Rhetorik des Faktischen. Darstellung von Worten in der Psychiatrie. In: Die Kürze der Fakten. Hg. v. Juliane Vogel. Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), S. 323-335.  

Yvonne Wübben: Dementia praecox: Emil Kraepelins Lehrbuchfall. In: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. v. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein. Hannover 2015 (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 7), S. 207-213.

Yvonne Wübben: Einleitung: Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 13-19.

Yvonne Wübben: Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuches in der Psychiatrie (um 1890). In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 107-133.

Yvonne Wübben: Writing Cases and Casuistic Reasoning in Karl Philipp Moritz’ Journal of Empirical Psychology. In: Early Science and Medicine (2013), S. 471-86.

 





Vernetzung