
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Moritz Petzold
Psychologischer Psychotherapeut, Station 155, Stellvertretender Leiter AG Recreational DrugsCharité – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Bonhoefferweg 3
Sie befinden sich hier:
Expertise
Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Moritz Petzold ist Psychologischer Psychotherapeut (TP) und leitet das psychologische Team von Station 155, einer fakultativ geschlossenen Akutstation mit dem Fokus auf psychotischen Erkrankungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM) der Charité Berlin. Sein klinischer Fokus liegt dabei auf Psychosenpsychotherapie und Akutpsychotherapie. Er besitzt langjährige Lehrerfahrung im Modellstudiengang Medizin und ist Dozent für Psychotherapie an verschiedenen Institutionen.
Zudem engagiert er sich für die Integration körperlicher Aktivität in die Behandlung psychischer Erkrankungen und besitzt eine Weiterbildung zum Lauftherapeuten (DGVT).
Er forscht und lehrt an der Charité Berlin in den Arbeitsgruppen "Sportpsychiatrie und -psychotherapie" sowie "Angsterkrankungen" unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Ströhle und ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Recreational Drugs" unter Leitung von Dr. Felix Betzler. Seine Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Wirksamkeit und Integration körperlicher Aktivität bei der Behandlung psychischer Erkrankungen, Strategien zur Optimierung von Psychotherapie bei Angsterkrankungen und Konsumformen von psychoaktiven Substanzen. Aktuell erforscht er zudem die die psychischen Auswirkungen (psychischer Belastung, Ängste und depressive Symptome) im Rahmen der COVID-19 Pandemie (Corona).
Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er Autor von zahlreichen Beiträgen in internationalen peer-reviewten Fachzeitschriften und Fachbüchern und als Reviewer für mehrere nationale und internationale Journals tätig. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in mehreren hundert wissenschaftlichen Fachpublikationen zitiert und erhielten Auszeichnungen (DGPPN Best Paper Award 2019, Web of Science „Highly Cited Paper“).
Links
Publikationen:
Veranstaltungen (Auswahl):
- Update Angst 2021 der Gesellschaft für Angstforschung
- Tag der Psychologie des BDP Bayern und NRW 2020
- DGPPN Kongress 2020
- Mitteldeutsche Sportmedizintage 2019
- DGPPN Kongress 2018
- DGPPN Kongress 2016
- Fachtagung "Sport, Gesundheit und Rehabilitation" 2015
Weitere Informationen/Aktivitäten:
- DGPPN Referat Sportpsychiatrie
- DGPPN Zentrum "Seelische Gesundheit im Sport" Berlin
- Arbeitsgruppe Sportpsychiatrie (Prof. Dr. Ströhle)
- Arbeitsgruppe für Angsterkrankungen (Prof. Dr. Ströhle)
- Angstambulanz Berlin
Presse (Auswahl):
- Psychische Belastung und Medienkonsum in der COVID-19 Pandemie (Radio1)
- "Doomscrolling" – Psychische Auswirkungen von Medienkonszum (Zeit Online)
- Die psychischen Auswirkungen negativer Schlagzeilen in der COVID-19 Pandemie (Deutschlandfunk Kultur)
- Wissenschaft in Zeiten der COVID-19 Pandemie (Deutschlandfunk Kultur)
- Psychische Belastung in der COVID-19 Pandemie (Deutschlandfunk)