Für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt "Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse (UBICA II)" suchen wir eine Doktorandin oder einen Doktoranden (PhD). Das Projekt wird unter Leitung von Prof. Dr. Felix Bermpohl in Berlin in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Charité (CVK) durchgeführt.
Das Projekt
Psychische Störungen sowie frühkindliche Misshandlungserfahrungen können sich negativ auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken. Ziel unseres Eltern-Kind-Projekts ist es, die Weitergabe von solchen elterlichen Belastungen an die nächste Generation zu vermindern. Hierzu wird Eltern, die an einer psychischen Erkrankung leiden, ein von Svenja Taubner eigens für dieses Projekt entwickeltes mentalisierungsbasiertes Therapieprogramm angeboten. Das Training soll das elterliche Fürsorgeverhalten stärken, dysfunktionales Verhalten mindern und die kindliche Entwicklung fördern.
Das Elterntraining wird wissenschaftlich evaluiert. Die Evaluation von Elternteil und Kind beinhaltet u.a. klinische Diagnostik, psychologische Interviews, Verhaltenstests (Fokus auf soziale kognitive Fähigkeiten inkl. Empathie und Compassion), Diagnostik der Eltern-Kind-Interaktion, neurophysiologische Erfassung von Eltern-Kind-Synchronizität, Hormonbestimmungen, Epigenetik und funktionelle Magnetresonanztomographie.
In Ihrer Doktorarbeit arbeiten Sie an der Evaluation des Elterntrainings mit. Sie werden Mitglied in einem sehr netten und gut eingespielten interdisziplinären Team, dem Erwachsenen- und Kinder- und Jugendpsychiater*innen und -psycholog*innen angehören. Sie sind innerhalb dieses Teams eine von drei Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die mit der Evaluation der Intervention betraut sind. Betreut werden Sie von Prof. Felix Bermpohl (Professor für Psychiatrie und Kognitive Neurowissenschaften an der Charité und Chefarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus). Eine ausgezeichnete Einarbeitung und Betreuung ist uns wichtig.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:
- Koordination der klinischen Studie mit Monitoring
- Verantwortlichkeit für Rekrutierung von Studienteilnehmer*innen
- Durchführung von Studienterminen (u.a. Diagnostik, behaviorale Tasks, MRT Untersuchungen)
- Anleitung und Supervision von weniger erfahrenen Studienmitarbeiter*innen bei Rekrutierung und Testung (z.B. Masterand*innen, Praktikant*innen, Medizindoktorand*innen)
- Gute Zusammenarbeit mit den Projekt-Kolleg*innen in Berlin und Heidelberg
- Auswertung und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auf Fachtagungen und in Peer-Review-Zeitschriften
Der Stundenumfang beträgt 20 Std./Woche. Die Stelle kann sofort angetreten werden und ist bis 31. Januar 2023 (Ende der Projektlaufzeit) befristet.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie mit sehr gutem Ergebnis
- Klinische und wissenschaftliche Erfahrungen in der Psychiatrie sind wünschenswert
- Systematische, selbständige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Freude am Umgang mit Menschen sowie an psychologischen, klinischen und neurobiologischen Fragestellungen
- Hervorragende Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeiten
- Gerne begonnene Weiterbildung als psychologische Psychotherapeutin. PT1 & 2 sollten dann bereits absolviert sein.
Vergütung
Ä1 TV-ÄrztInnen Charité. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Psychologinnen und Psychologen werden wie Ärztinnen und Ärzte eingruppiert. Sie finden unsere Tarifverträge unter www.charite.de/karriere/
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Rückfragen und Ihre Bewerbung an Prof. Dr. Felix Bermpohl.
Downloads
Ausschreibung Doktorarbeit134 KB
Kontakt
Chefarzt St. Hedwig-Krankenhaus, Leiter FB Affektive Erkrankungen und AG Affektive StörungenCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Große Hamburger Str. 5-1110115 Berlin
Zurück zur Übersicht