
Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie (ZIPP)
Sie befinden sich hier:
Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie (ZIPP)
Die klinische Arbeit des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie & Psychotherapie ist in die Psychiatrische Institutsambulanz integriert.
Unser Behandlungsangebot richtet sich schwerpunktmäßig an alle Migrant:innengruppen und basiert auf ethnopsychoanalytischen, psycho- und gruppenanalytischen sowie migrationssoziologischen und rassismuskritischen Zugängen.
Zum multidisziplinären Behandlungsteam gehören Psychiater:innen, Psycholog:innen, Ethnolog:innen, Sozialarbeiter:innen, Pflegekräfte unterschiedlicher Herkunft sowie Dolmetscher:innen als Sprach- und Kulturmittelnde. Dadurch sind im Team Mehrsprachigkeit sowie soziokulturelle und professionelle Vielfalt gegeben, welche die Reflexion von stereotypen und ethnisierenden Deutungen ebenso wie eine transkulturelle Konfliktkultur ermöglichen.
Ein weiterer zentraler Zugang neben der muttersprachlichen Behandlung ist der sensible und reflektierte Einsatz von professionellen Sprach- und Kulturmittelnden (Dolmetscher:innen), um eine Behandlung in allen Herkunftssprachen unserer Klientel zu ermöglichen.
Das ZIPP ist Teil des Diversity-Netzwerks - gelebte Vielfalt an der Charité.
Ihre Anfragen können Sie telefonisch oder per Mail an uns richten.
+49 30 450 517 095 (Montag - Freitag 08:30 - 16:30 Uhr)
E-Mail an das Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie
English
Our range of treatments focuses on all migrant groups suffering from acute and / or chronic mental health problems. The multidisciplinary treatment team includes psychiatrists, psychologists, ethnologists, social workers, nurses of different backgrounds and interpreters as language and cultural mediators. We offer psychiatric, psychotherapeutic and social work diagnostics, counseling, crisis intervention and treatment in native language or, if necessary, with language and cultural mediators.
You can contact us by phone or e-mail
+49 30 450 517 095 (Monday-Friday 8:30-16:30)
العربية
علاجنا موجه بالأخص للمهاجرات والمهاجرين الذين يعانون من مشاكل نفسية حادة أو مزمنة.
يتضمن فريقنا متعدد التخصصات طبيبات وأطباء نفس، معالجات ومعالجين للأمراض النفسية، اختصاصيات واختصاصين في الأنثروبولوجيا، اختصاصيات واختصاصيين في العمل الاجتماعي، فريق تمريض من منابت عديدة، بالإضافة إلى المترجمات والمترجمين والوسطاء الثقافيين.
نقدم التشخيص والإرشاد ومقاربة الأزمات، والعلاج سواء على صعيد الطب النفسي، أو المعالجة النفسية، أو العمل الاجتماع، وذلك باللغة الأم، أو بمساعدة وسطاء ثقافيين ولغويين.
يمكن لحضراتكم التواصل معنا عن طريق الهاتف أو البريد الإلكتروني،
+49 30 450 517 095 (من الاثنين إلى الجمعة من 8:30 حتى 16:30)
Français
Notre offre de traitement est destinée à tous les groupes de migrant·e·s souffrant de troubles mentaux aigus et/ou chroniques. Notre équipe multidisciplinaire rassemble des psychiatres, des psychologues, des ethnologues, des travailleur·euse·s sociaux·ales, du personnel soignant de différentes origines ainsi que des traducteur·trice·s qui agissent en tant que médiateur·trice·s linguistiques et culturels. Nos psychiatres, psychothérapeutes et travailleur·trice·s sociaux·ales proposent des diagnostics, du conseil, des interventions en contexte de crise et des traitements dans votre langue maternelle ou, si besoin, avec des médiateur·trice·s linguistiques et culturels.
Vous pouvez nous contacter par téléphone ou par e-mail.
+49 30 450 517 095 (lundi-vendredi 8.30h à 16.30h)
فارسى درى
خدمات درمانی ما در وحله اول برای همه مهاجرین و پناهندگانی است که از بیماریها و مشکلات روحی و روانی رنج میبرند. فرقی نمیکند که این مشکلات موقت یا مزمن باشد.
همکاران و تیم درمانی ما را پزشکان روانشناس، روانکاوان، قومشناسان، مددکاران اجتماعی و پرستاران از کشورهای مختلف تشکیل میدهند. همچنین مترجمین و ناقلین فرهنگی نیز ما را همراهی میکنند.
ما خدمات درمانی روانشناسی، مشاوره روانی، مددکاری اجتماعی، تشخیص بیماری، مشاوره، راه حل بحران و درمان را به زبان مادری ارایه میدهیم. در صورت لزوم این کار را با واسطه مترجم و ناقلین فرهنگی انجام میدهیم.
تشخیص بیماری، مشاوره، راه حل بحران و درمان
شما میتوانید از طریق شماره تلفن و یا ایمیل با ما تماس بگیرید.
+49 30 450 517 095 (از دوشنبه تا جمعه بین ساعات ۸:۳۰ تا ۱۶:۳۰ (از هشت و نیم تا شانزده و نیم)
Polski
Nasza oferta zabiegów koncentruje się na wszystkich grupach emigrantów cierpiących na ostre i / lub przewlekłe problemy zdrowia psychicznego. Zespół interdyscyplinarnego leczenia obejmuje psychiatrów, psychologów, etnologów, pracowników socjalnych, opiekunów różnych środowisk i tłumaczy jako mediatorów językowych i kulturowych. Oferujemy diagnostykę psychiatryczną, psychoterapeutyczną i socjalną, doradztwo, interwencję kryzysową i leczenie w języku ojczystym lub, w razie potrzeby, u mediatorów językowych i kulturowych.
Możesz skontaktować się z nami telefonicznie lub e-mailem.
+49 30 450 517 095 (Pn-Pt 8:30-16:30 Uhr)
Srpsko-hrvatski
Usluge ZIPPa nude se svim odraslim migrantima koje pate od akutnih ili kroničnih psihičkih smetnji ili psihosocijalnih problema. Multidisciplinarni Tim se sastoji od Psihijatra, Psihologa, Etnologa, Socijalnih Radnika, Medicinskih sestra i prevoditelja jezika i kulture. U centru interkulturalne Psihijatrije i Psihoterapije nudimo vam psihološko i socijalno savjetovanje, Psihoterapijsko lječenje, specijalistički psihijatrijski pregledi i diagnostika, psihološka krizna intervencija na maternom jeziku ili zu pomoč jezičnog i kulturnog prevoditelja.
Možete nas kontaktirati telefonom ili putem e-Maila.
+49 30 450 517 095 (Od Ponedeljka do Petka od 8:30 do 16:30 sati)
Türkçe
Tedavi yelpazemiz özellikle akut ve/veya kronik zihinsel sağlık sorunları olan tüm göçmen gruplarını hedeflemektedir. Multidisipliner tedavi ekibimiz psikiyatrları, psikologları, etnologları, sosyal hizmet uzmanlarını, değişik kökenden gelen hemşireleri ve dil ve kültürel arabuluculuk rolündeki tercümanları içerir. Psikiyatrik, psikoterapötik ve sosyal hizmet teşhisi, danışmanlık, kriz müdahalesi ve anadilde ya da gerekirse dil ve kültürel arabulucular eşliğinde tedavi sunuyoruz.
Bizimle telefon veya e-posta yoluyla iletişime geçebilirsiniz.
+49 30 450 517 095 (Pazartesi-Cuma 8:30-16:30)
русский
Наши услуги направленны в основном на все группы мигрантов, страдающих обостренными и/или хроническими психическими растройствами. В нашей мультидисциплинарной команде есть как психиатры, психологи, этнологи, социальные работники, медперсонал разного происхождения, а также переводчики и представители Вашей культуры. Мы оказываем психиатрическую, психотерапевтическую и социальную диагностику, консультацию и кризисное вмешательство и лечение на Вашем родном языке или при необходимости с помощью представителей и представительниц Вашего языка и культуры.
Вы можете связаться с нами как по телефону, так и через электронную почту.
+49 30 450 517 095 (Пн-Пт 8:30-16:30)
Das seit 2002 bestehende ZIPP beinhaltet drei strukturelle Bereiche: Für den Bereich der Versorgung ist dies die Ethnopsychiatrische Ambulanz, für die Forschung die Arbeitsgruppe Transkulturelle Psychiatrie und den Bereich der Fort- und Weiterbildung u.A. das Berliner Seminar für Interkulturelle Psychotherapie und Supervision (BSIPS) sowie eine Vielzahl anderer Fortbildungsformate. Das übergeordnete Ziel der Arbeit unseres Teams ist die Einbindung von Patient:innen aus diversen soziokulturellen Kontexten in die Regelversorgung, gemäß den auf der interkulturellen Öffnung basierenden 2002 verfassten Sonnenberger Leitlinien.
Praktikum am ZIPP
Für Studierende der Psychologie im Masterstudiengang besteht die Möglichkeit, ein Forschungspraktikum mit der Möglichkeit einer Hospitanz im klinischen Bereich durchzuführen. Wir bieten ein Teilzeitpraktikum über ein Semester im Rahmen von ca. 20 Std. in der Woche an, um Einblick in unsere Forschungsschwerpunkte und klinische Arbeitsweise zu erhalten.
Eine schriftliche Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf enthalten. Interessierte Studierende richten Ihre schriftliche Bewerbung per E-Mail an das ZIPP.
Es besteht in der Ambulanz leider nicht die Möglichkeit ein PT1 oder PT2 im Rahmen der psychotherapeutischen Weiterbildung zu absolvieren.
Unsere Leistungen
- Transkulturelle, multidisziplinäre sowie migrations- und fluchtsensible psychiatrische, psychologisch-psychotherapeutische und sozialarbeiterische Diagnostik, Beratung, Krisenintervention und Behandlung
- Im Besonderen niederfrequente psychoanalytisch orientierte Einzel- und Gruppentherapie
- Bei Bedarf muttersprachliche Behandlung
- Behandlung mit Sprach- und Kulturmittelnden
- Behandlung von Patient:innen mit komplexen Störungsbildern im Zusammenspiel mit komplexen psychosozialen Problemlagen
- Verfassen von psychiatrisch-psychotherapeutischen Stellungnahmen nach einer kontinuierlichen Behandlung von mindestens sechs Monaten
- Weitervermittlung in ambulante, teilstationäre sowie stationäre Angebote der psychiatrisch-psychotherapeutischen Regelversorgung sowie allgemeinen und migrations- und fluchtspezifischen Angebote der psychosozialen Versorgung in Kooperation mit TransVer
- Vernetzungsarbeit mit den Berliner Psychiatrischen Institutsambulanzen, niedergelassenen Psychotherapeut:innen sowie Psychiater:innen unterschiedlicher Muttersprachen sowie Beratungsstellen für Migrantinnen und Migrant:innen aus Berlin und dem gesamten Bundesgebiet
- Fort- und Weiterbildung u.A. im Rahmen des Berliner Seminar für Interkulturelle Psychotherapie und Supervision (BSIPS) und TransVer
- Fort- und Weiterbildung in Form von nationalen und internationalen Tagungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops, z.B. Tagung "Begegnung jenseits der Couch - Flucht auf die Couch?!"; "Network now - Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten" (Netzwerkbörse)
- Entwicklung und Durchführung von Supervisions- und Intervisionsformaten
Unser einzel- und gruppentherapeutischer Ansatz
Wir streben eine ganzheitliche Sichtweise auf unsere Patient:innen an. Wir verstehen die individuelle Problematik stets vor dem Hintergrund individueller struktureller Vulnerabilitäten sowie innerseelischer, interpersoneller sowie intra- und intergruppaler Konflikte. Wir beziehen hierbei migrations- und fluchtspezifische Dynamiken sowie den Einfluss soziokultureller, ethnischer, religions- und genderspezifischer Faktoren stets in die Fallkonzeption und die Behandlungsplanung mit ein. Der Umgang mit Hybridität und Ambiguität stellt hierbei eine Kernkompetenz unseres Behandlungsteams dar.
Die Verzahnung psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung stellt einen besonderen Stellenwert unserer klinischen Versorgung dar. Seit Gründung des ZIPPs bieten wir neben Einzeltherapie bedarfsangepasste Gruppen an. Wir sind der Ansicht, dass der gruppenanalytische Zugang erlaubt, zum einen Gemeinsamkeiten und Differenzen produktiv zugänglich, zum anderen Machtasymmetrien besprechbar werden zu lassen.
Aktuell laufende Gruppen sind
- eine englischsprachige Gruppe für junge Männer aus diversen afrikanischen Ländern
- eine farsi-/darisprachige Gruppe für Frauen
Beendete Gruppenangebote sind u.a.
- Gesprächsgruppen für arabisch-sprachige geflüchtete Männer bzw. Frauen,
- Gruppentherapie für türkische Frauen,
- Gruppentherapie für Frauen aus englisch- und französischsprachigen afrikanischen Ländern,
- Transkulturelle Therapeutengroßgruppe für Familien mit Fluchterfahrung
- Bewegungsgruppe für geflüchtete Frauen mit depressiven und psychosomatischen Beschwerden
Qualitätssicherung
Um die Multiperspektivität und Differenzierung auf den oben genannten Ebenen zu gewährleisten, führen wir wöchentliche Fallbesprechungen durch, in denen die Mitarbeiter:innen eingeladen sind, ihr Verstehen gespeist aus ihren professionellen sowie subjektiven Bezügen einzubringen. Zudem wird durch die haltgebende Funktion des Teams die emotionale Verarbeitungsfähigkeit des Einzelnen aber auch der Gruppe als Ganzes angesichts unseres von heftigen Verlusten und Traumatisierungen belasteten Klientel gestärkt.
Zur Verbesserung unserer Selbstreflexionsprozesse und Vertiefung unseres Verständnisses der Begegnungen mit unserer Klientel nehmen wir eine externe Supervision wahr.
Unsere klinischen Erfahrungen und Konzepte stellen wir regelmäßig in wissenschaftlichen Veröffentlichungen sowie Kongressbeiträgen zur Diskussion sowie in den benannten Fort- und Weiterbildungsformaten interessierten Kolleg:innen zur Verfügung. Durch die Integration der Arbeitsgruppe Transkulturelle Psychiatrie und die enge Kooperation mit dem Berliner Institut für Migrationsforschung (BIM) ist der Transfer von Forschung in die Praxis und vice versa fest in die Struktur des ZIPPs verankert. Selbstverständlich werden unsere Behandlungsangebote regelmäßig evaluiert.
Leitung
Leitende Psychologin und Gruppenanalytikerin, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) und des Forschungsbereichs Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung


Mitarbeiter:innen
Ärzt:innen
Dr. Berenice Romero
Psycholog:innen
Prof. Dr. phil. Ulrike Kluge
M.Sc. Steffen Schödwell
M.A. Dina Dolgin
M.A. Milena Quiros
Sozialdienst
Kornelia Köhler
Krankenpflegepersonal
Kathrin Klinkmüller