
AG Virtuelle Realität
Sie befinden sich hier:
Virtuelle Realität (VR) erlaubt Nutzer*innen das Eintauchen in eine computergenerierte, dreidimensionale Welt, in der realitätsnahe Interaktionen möglich sind.
Im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie kann VR als therapeutische Intervention genutzt werden, um interaktive und kontrollierte Umgebungen für Expositionstherapien, Entspannungsübungen, soziales Kompetenz-Training und andere therapeutische Zwecke einzusetzen. Auch in der psychiatrischen Diagnostik spielen VR-Anwendungen zunehmende Bedeutung.
Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Untersuchung von Wirkfaktoren, Nebenwirkungen sowie der Anwendbarkeit von VR-basierten therapeutischen Interventionen. Dabei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Alkoholabhängigkeit. Unsere AG kooperiert unter anderem mit der Health and Medical University Potsdam sowie mit dem Samsung Medical Center und der Sungkyunkwan Universität in Seoul, Südkorea.
Schwerpunkte und Projekte:
- VirtuCueR: Entwicklung einer Virtual Reality basierten Exposition für Patient*innen mit einer Alkoholabhängigkeit
- CRAVE – Studie (Evaluation des Suchtverlangens „Craving“ bei Patient*innen mit einer Alkoholabhängigkeit durch Exposition in Virtueller Realität (VR))
- Evaluation der Machbarkeit einer Virtual Reality basierten Exposition bei Patient*innen in der Entwöhnungstherapie
- PRE-VR-Studie - Untersuchung des Einflusses von Präsenzerleben während einer virtuellen Alkoholexposition auf Craving und Rückfallraten
- EVEN-Studie - Effekte von Virtueller Realität auf Naturverbundenheit und Empathie in Patient:innen mit psychotischen und depressiven Erkrankungen
- Wirkmechanismen der Virtuellen Realität (Präsenz, Immersion)
- Forschungsnetzwerk des Samsung Medical Center und der Charité Universitätsmedizin für die Entwicklung globaler VR-basierter Therapeutika in der Psychiatrie:
- IMPACT: Online-Umfrage zu der Integration innovativer digitaler Technologien in die Psychiatrie und Psychotherapie
- Interkulturelle Unterschiede in der Nutzung und Wirkung von Virtueller Realität
Leitung
Assistenzärztin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin AG Virtuelle Realität, Mitarbeiterin AG Empathie und interpersonelle Prozesse, Fellow des BIH Charité Junior Digital Clinician Scientist Programms

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter AG Virtuelle Realität, Fellow des BIH Charité Digital Health Accelerator Programms

Mitarbeiter:innen
- Priv. Doz. Dr. med. Stefan Gutwinski
- Prof. Anne Beck (Health and Medical University, Potsdam)
- Alessandro Turno
- Sofia Marie Lange Mussons
- Nadja Ruckser
- Julia Thormann
- Darja Kisser
- Daa Un Moon