Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufnahme mehrerer Probenröhrchen, die auf einem Tisch liegen. Im Hintergrund ist unscharf der Schriftzug "Charité" auf einem Formular erkennbar.

Aktuelle Studien - AG Neuropsychiatrie

Sie befinden sich hier:

Klinische Studien zu Morbus Huntington

ENROLL-HD Studie

Die Enroll-HD Studie wird weltweit allen Huntington-Betroffenen (symptomatische Personen, Genträger ohne Beschwerden und Kindern sowie Angehörigen von Betroffenen) angeboten. Einmal jährlich wird eine ausführliche klinische Untersuchung durchgeführt. Bei Teilnahme an ENROLL-HD erhalten Sie keine Medikamente - Sie werden lediglich jährlich untersucht und gleichzeitig beraten. Falls Sie zukünftig an einer klinischen Studie teilnehmen wollen, z.B. mit einem neuen Medikament, können wir Ihnen mit den in der ENROLL-HD Studie erhobenen Daten vorab Informationen darüber geben, ob eine Studienteilnahme möglich erscheint. Die ENROLL-HD Untersuchungen dauern ca. 1-2 Stunden. Wir können einen Anteil Ihrer Fahrtkosten ersetzen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Enroll-HD Studie.

Ansprechpartnerin:
Maria Gemenetzi

HD Natural History Studie

Sponsor: Roche

Es handelt sich um eine longitudinale Kohorten-Studie mit Bestimmung des Huntington-Proteins im Nervenwasser bei Personen mit Huntington-Erkrankung.

Ansprechpartnerin:
Maria Gemenetzi

CS2 Studie

Sponsor: Roche

Diese Open label-Extension Studie rekrutiert nicht mehr. 

Ansprechpartnerin:
Maria Gemenetzi

GENERATION HD1 Study

Sponsor: Roche

Eine Phase 3 klinische Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von RO7234292 (Antisense-Oligonukleotid) bei Personen mit Huntington-Erkrankung.

Ansprechpartnerinnen:
Maria Gemenetzi

Sie haben Interesse an der Teilnahme an einer dieser klinischen Studien?

Für Personen mit einer Huntington-Erkrankung, die Interesse an der Teilnahme an einer unserer aktuellen Studien haben, ist eine Vorstellung in unserer Chorea-Ambulanz (Terminvereinbarung unter 030-450 617 095) erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Huntington-Ambulanz.

Klinische Studien zu Frontotemporalen Lobärdegenerationen

Klinische Registerstudie zu Frontotemporaler Demenz (FTD-DESCRIBE)

Sponsor: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Ziel der DESCRIBE-FTD-Studie ist es, den natürlichen Verlauf der verschiedenen Varianten der Frontotemporalen Demenzen (FTD) zu dokumentieren. Es sind krankheitsübergreifende Analysen der erhobenen klinischen Daten, der Bildgebung, der Ergebnisse der Biomaterialien einschließlich genetischer Analysen vorgesehen.

Die Daten der Klinischen Register-Studie werden bei jährlichen Vorstellungsterminen erhoben. Um wissenschaftliche Analysen durchzuführen wird eine Blutentnahme durchgeführt und ggf. zusätzlich im Rahmen einer Nervenwasserpunktion um die Zustimmung zur Mehrabnahme gebeten, außerdem soll eine MRT-Untersuchung des Kopfes vorgenommen werden.

Teilnehmen können alle Personen, bei denen eine Variante der Frontotemporalen Demenz diagnostiziert wurde.

Ansprechpartner:
Slawek Altenstein

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur FTLD-Sprechstunde.

DANCER-FTD Beobachtungsstudie

Gesunde blutsverwandte Angehörige von FTD-Patienten

Sponsor: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

Ansprechpartner:
Slawek Altenstein

Klinische Studien zur Alzheimer Erkrankung

DELCODE (DZNE - Longitudinale Studie zu Kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz)

Ein wichtiges Ziel in der Alzheimer-Forschung ist die Früherkennung der Erkrankung möglichst bereits vor dem Auftreten von Symptomen oder bei den ersten geringen Symptomen. Dies ist eine Voraussetzung für die Entwicklung von Therapien, die bereits zu frühen Zeitpunkten eingesetzt werden und von denen man sich nach dem heutigen Stand der Forschung eine bessere Wirksamkeit verspricht. Die DELCODE-Studie untersucht gesunde Probanden, verschiedene Risikogruppen und Personen in unterschiedlichen Krankheitsstadien über mehrere Jahre hinweg.

Für weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen.

Ansprechpartner:
Slawek Altenstein

Weitere Informationen über unsere Gedächtnisambulanz erhalten Sie auf unseren Seiten zu den Spezialsprechstunden der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).