Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Digitale Psychiatrie

Sie befinden sich hier:

Die AG Digitale Psychiatrie bringt wissenschaftliches und klinisches Wissen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit mit allen Bereichen der Digitalisierung zusammen. Wir erforschen, wie digitale Werkzeuge und Anwendungen dazu beitragen können, Barrieren für den Zugang zur Versorgung zu senken und die Qualität der Versorgung in allen Phasen zu verbessern - von der Diagnose über die Erkennung und Überwachung bis zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Obwohl es eine Fülle von digitalen Werkzeugen gibt, ist die Umsetzung in der klinischen Routineversorgung noch begrenzt. Mit einem starken translationalen Fokus erforschen wir Möglichkeiten der Integration digitaler Unterstützungsmöglichkeiten in bestehende Versorgungspfade. Wir vernetzen wissenschaftliche Projekte im Bereich der digitalen Psychiatrie und bauen so ein Netzwerk von Partnern auf, die an der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung digitaler Tools in der Psychiatrie arbeiten. Wir wollen Wege der Integration unserer klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse unter Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in diesem Bereich (Patienteninitiativen, Krankenkassen, Industrie) schaffen. Unser Ziel ist es, eine bessere Patientenversorgung zu ermöglichen und den wissenschaftlichen Fortschritt mit Hilfe digitaler Tools voranzubringen.

Studienteilnehmer*innen gesucht:

Für eine Online-Umfrage zu ungedeckten Versorgungsbedürfnissen und der Nutzung digitaler Gesundheitsangebote suchen wir aktuell Personen mit einer diagnostizierten bipolaren affektiven Störung: Link

 

Aktuelle Fragestellungen

  • Wie können digitale Werkzeuge dabei helfen Hürden in der Behandlung zu überwinden?   
  • Wie werden digitale Werkzeuge die psychiatrische Versorgung verändern? Was sind potenzielle Hindernisse und Risiken?  
  • Wie könnten App-gestützte Maßnahmen die Art und Weise verändern, wie psychiatrische Erkrankungen diagnostiziert und überwacht werden, z. B. durch electronic momentary assessment, patient reported outcomes oder digital phenotyping?  
  • Wie könnten neuartige digitale Marker andere Forschungsbereiche wie Neuroimaging und genetische Daten ergänzen?  
  • Wie können zukünftige Protokolle für die klinische Bewertung von Apps/digitalen Interventionen aussehen?       
  • Wie gestaltet man die Digitalisierung der Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in dem Bereich psychischer Gesundheit?
  • Wie können neue Tools in bestehende Patientendatenstrukturen integriert werden (Interoperabilität)?
  • Wie können digitale Tools die Rekrutierung von Patienten für Studien vereinfachen?   
  • Wie kann die digitale Gesundheitskompetenz von potenziellen Nutzerinnen und Nutzern, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten verbessert werden?

Aktuelle Projekte

  • Recovery Cat, BIH Digital Health Accelerator, Jakob Kaminski
  • Movisens App, BiPoLife A3, BMBF, Stefanie Schreiter
  • Buddy App, gefördert durch Exist Stipendium, Lea Mascarell Maricic
  • Digital Health Applications for People with Bipolar Disorder (DigiBipo), Runner Up Open Innovation in Science Award Einstein Center Neurosciences 2022, Stefanie Schreiter, Linda Kokwaro, Helena Krüger Link

Leitung

Dr. med. Stefanie Schreiter

Oberärztin StäB, Leiterin des Präventions- und Therapiezentrums für bipolare Störungen, Leiterin AG Mental Health Care Research for Vulnerable Groups und AG Digitale Psychiatrie

Dr. med. Jakob Kaminski

Facharzt, Früherkennungs- und Therapiezentrum für Psychosen FeTZ, Fellow des BIH Charité Clinician Scientist Programms, Leiter AG Digitale Psychiatrie, Mitarbeiter AG Lernen und Kognition, Ärztliche Leitung Hometreatment / Integrierte Versorgung IV

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

M.Sc. Linda Kokwaro

Doktorandin; AG Digitale Psychiatrie

Dr. med. Felix Machleid

Arzt in Weiterbildung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Digitale Psychiatrie

Standard-Porträt "Person, neutral"
Lea Mascarell Maricic

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Emotional Neuroscience, AG Sportpsychiatrie und -psychotherapie, AG Digitale Psychiatrie

Dipl.-Psych. Esther Quinlivan

Psychologische Psychotherapeutin, Psychiatrische Institutsambulanz, Leiterin des Früherkennungs- und Therapiezentrums für Psychosen Berlin-Brandenburg (FeTZ), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Affektive Störungen und AG Digitale Psychiatrie

Standard-Porträt "Person, neutral"
Dr. med. Constantin Volkmann

Assistenzarzt, Leiter AG Reconsidering psychiatric treatments, Wissenschaftlicher Mitarbeiter AG Digitale Psychiatrie

Vernetzungspartner

  • Prof. Dr. med. Surjo Soekadar (Leiter AG Klinische Neurotechnologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte)
  • Prof. Dr. rer. pol. Daniel Fürstenau (Leiter AG Digital Transformation and Applications, Institut für Medizinische Informatik der Charité)
  • Dr. med. Caspar Wiegmann (Ärztlicher Leiter der psychiatrischen Institutsambulanz, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk Berlin)

Publikationen