Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Forschungsprojekte - AG Spielsucht

Sie befinden sich hier:

Versorgung und Prävention pathologischen Glücksspiels in Berlin

Die AG Spielsucht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin, führte in den Jahren 2013 bis 2016 das Forschungsprojekt "Versorgung und Prävention pathologischen Glücksspiels in Berlin" (VPPG) durch, welches durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin gefördert wurde. Die Studie beschäftigte sich mit der Verbesserung von Infromationen zu Behandlungsoptionen für Betroffene in Berlin. Zudem umfasste diese Studie Grundlagenforschung zu Lernmechanismen und Entscheidungsverhalten bei Störungen durch Glücksspielen. Veröffentlichte Ergebnisse dieser Studie finden sich unter Publikationen.

Nutzerverhalten im Bereich des Automatenspiels in Berlin

Im Jahr 2011 führte die AG Spielsucht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Forschungsprojekt "Nutzerverhalten im Bereich des Automatenspiels in Berlin" durch, gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin, welches sich mit Nutzungsmustern von Spielern in Berlin und dessen Zusammenhang zur Entstehung eines pathologischen Glücksspielens beschäftigte.

Implikationen biopsychosozialer Grundlagen der Glücksspielsucht

In den Jahren 2009 - 2010 führte die AG Spielsucht der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité – Universitätsmedizin Berlin, das Forschungsprojekt "Implikationen biopsychosozialer Grundlagen der Glücksspielsucht" (BGG) durch, welches durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Berlin gefördert wurde. Die Studie untersuchte verschiedene Aspekte neurobiologischer Korrelate des Glücksspielverhaltens (Belohnungs- und Verlustverarbeitung, Verlustaversion etc.) sowie psychosoziale Faktoren und deren Einfluss auf die Entwicklung einer Störung durch Glücksspielen. Veröffentlichungen der Ergebnisse des Projekts finden Sie unter Publikationen.