
Forschungsprojekte - AG Recreational Drugs
Sie befinden sich hier:
SuPrA-Survey – Substanzkonsum und Präventionsangebote in Berlin
Die Studie erhebt über einen Fragebogen sowie strukturierte Interviews mit Expertinnen und Experten das Konsummuster und die Konsummotivationen von Partydrogen in der Berliner Partyszene. Darüber hinaus werden bestehende Präventionsangebote evaluiert und der Bedarf an weiteren Angeboten untersucht.
Ziel der Studie ist es, den bestehenden Substanzkonsum im Berliner Nachtleben und den entsprechenden Bedarf und die Anforderungen an geeignete Präventionsangebote abzubilden.
Die Studie wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung durchgeführt.
Student Drugsurvey I
Eine fragebogenbasierte Querschnittsstudie zum Konsumverhalten und Konsummotivation psychotroper Substanzen unter Studierenden.
Die Studie untersucht Konsummuster und Konsummotivationen hinsichtlich Alkohol, Cannabis und anderer Substanzen unter Berliner Studierenden. Darüber hinaus werden bei der Umfrage Daten zu Persönlichkeitsmerkmalen, Studienleistungen, Wohlbefinden und Risikoverhalten erhoben. Untersuchungsgegenstand der Studie ist die Frage, in welcher Form verschiedene Konsumverhaltensmuster mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, Schwierigkeiten in der Bewältigung des Studiums oder anderen Problemen, sowie mit Risikoverhalten in anderen Lebensbereichen assoziiert sind.
Zudem wird über die Umfrage der Beratungsbedarf unter Studierenden zum Thema 'Umgang mit psychotropen Substanzen' ermittelt.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden der Optimierung der bisher bestehenden Studierendenberatung dienen. Es werden ca. 12.000 ausgefüllte Fragebogen ausgewertet.
Student Drugsurvey II
Hierbei handelt es sich um eine Follow-Up-Erhebung zum Student Drugsurvey I. Den Studierenden werden die gleichen Fragen gestellt wie bei der vorangegangenen Erhebung. Mittels eines individuellen Codes werden die Antworten der beiden Erhebungszeitpunkte miteinander in Verbindung gebracht, so dass eine Längsschnittbeurteilung der erhobenen Parameter möglich ist. Es werden ca. 5000 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet.
Drug Checking Bedarfsermittlungsstudie
Das sog. Drug Checking, d.h. die Analyse von Proben auf Reinheitsgehalt bzw. Verunreinigungen durch andere Substanzen, ist ein vieldiskutiertes und polarisierendes Thema in der Politik. Um abschätzen zu können, ob ein Drug Checking-Angebot genutzt werden und inwiefern es das Konsumverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten beeinflussen würde, führen wir eine Erhebung in der Partyszene durch, in welcher Weise ein bestimmtes Testergebnis das Konsumverhalten beeinflussen würde (z.B. Dosisanpassung bei hohen Konzentrationen, Verwerfen bei Verunreinigung etc.).
EPIsoDE-Studie: Psilocybin in der Behandlung Therapieresistenter Depressionen
Die AG Recreational Drugs beteiligt sich bei der bizentrischen randomisiert-kontrollierten klinischen Studie, in der die zweimalige Gabe von Psilocybin bei therapieresistenten Patientinnen und Patienten zum Einsatz kommt. Leitendes Studienzentrum ist das ZI Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Gründer