Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch, die einem Patienten ein Röntgenbild erklärt.

Unser Konzept

Sie befinden sich hier:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie sie vermutlich aus Ihrer unmittelbaren täglichen Erfahrung bestätigen können, ist die psychotherapeutische Versorgung schwer psychisch Kranker, v.a. von Menschen mit psychotischen Störungen auch innerhalb einer bezüglich der psychotherapeutischen Versorgung vergleichsweise strukturstarken Region wie Berlin nur schwer zu gewährleisten. Obwohl evidenzbasierte nationale wie internationale Leitlinien zur Behandlung psychotischer Erkrankungen (DGPPN, NICE, APA, Übersicht bei Gaebel et al. (2005) BJP) die Psychotherapie als wirksame Behandlungsmethode empfehlen, zeichnet die reale Versorgungslage ein dazu kontrastierend ernüchterndes Bild.

Woran liegt das?
Fehlende störungsspezifische Qualifikationen der Therapeuten, Unsicherheit bei der Indikations- und Antragsstellung und oftmals fehlender Rückhalt und Möglichkeit zum regelmäßigen inhaltlichen und praktischen interkollegialen Austausch auf regionaler Ebene mögen einige der Ursachen sein. Selbst in einer Stadt wie Berlin mit relativ hoher Therapeutendichte gibt es bis heute wenig Netzwerkstrukturen der ambulanten niedergelassenen wie klinikassoziierten Spezialisten von Psychose-Psychotherapie.

Wir laden Sie daher herzlich ein,an der Entstehung eines Netzwerks für Psychose-Psychotherapie Berlin-Brandenburg aktiv mitzuwirken und Ihre Ideen und Tatkraft mit einzubringen. Dabei wollen wir zunächst natürlich alle bereits existierenden Initiativen aufgreifen und einen Rahmen schaffen, um diese in konstruktiver Weise zu bündeln, Synergien zu nutzen und gemeinsam über Verbesserung der Patientenversorgung einerseits, sowie Förderung von Fort- und Weiterbildung andererseits nachzudenken.

Viele von Ihnen werden die Situation aus der täglichen Arbeit gut kennen, in der man einem psychotisch erkrankten Menschen mit klarer Indikation zur Psychotherapie mangels geeigneter Ansprechpartner keine adäquate Versorgung anbieten kann. Unser Anliegen ist es, dieses Dilemma gemeinsam mit Ihnen zu mildern und so mit Blick in die Zukunft regional hilfreiche Verbindungen zu schaffen, die uns allen im Alltag nützlich sein sollen.

Ziel ist die leitliniengerechte Entwicklung und Umsetzung einer pragmatischen ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsstruktur für Menschen mit psychotischen Erkrankungen in Berlin.