Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Phänomenologische und Experimentelle Psychopathologie

Sie befinden sich hier:

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Untersuchung psychiatrischer Krankheitsbilder an Hand von neuropsychologischen und experimentell psychopathologischen Methoden.

A) Experimentell psychopathologische Untersuchungen psychiatrischer Krankheitsbilder

Im Bereich experimentelle Psychopathologie untersuchen wir mit Hilfe verschiedener neurowissenschaftlicher Methoden (Verhaltensexperimente, fMRT, EEG, TMS) neurofunktionelle und neurobiologische Modelle für die Entstehung verschiedener Symptome psychischer Störungen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei die Untersuchung der sogenannten Ich-Störungen, bei denen es im Rahmen schizophrener Psychosen zu einer Auflösung der Grenzen zwischen "Selbst" und "Außen" kommt. Bei dem Symptom der "Gedankeneingebung" z.B. erleben Patienten ihre Gedanken als fremdgesteuert und von außen "gemacht" (Jaspers, 1920). Die Beschäftigung mit diesem Symptom liefert nicht nur wertvolle Hinweise für das Verständnis schizophrener Psychosen, sondern ist auch im Hinblick auf philosophische und neurokognitive Fragestellungen der Bewusstseinsforschung von wesentlicher Bedeutung. Die Erforschung des Symptomenkomplexes "Gedankeneingebung" ist Gegenstand eines Drittmittel-Geförderten Projektes der Volkswagen-Stiftung.

B) Neurokognitive Störungen bei Schizophrenie, Depression, Demenz und Delir

  • Testentwicklung
  • Neuropsychologische Untersuchungsverfahren und Experimente mit einem Schwerpunkt auf Gedächtnisstörungen
  • Neuropsychologische Längsschnitt- und Interventionsstudien zur Plastizität neurokognitiver Funktionen
  • Studien an definierten Risikopopulationen hinsichtlich der Entwicklung spezieller Psychopathologie

Leitung

Prof. Dr. med. Friedel M. Reischies
Dr. med. Martin Voss

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. med. André Aykut-Ehrlich
Dr. med. Nazli  Esfahani-Bayerl
Cand. med. Kathrin Gänzle
Dipl. Psych. Leonie Klock
Dr. Simone Kühn (Kollaboration)
Cand. med. Benjamin Wagner
Cand. med. Markus Weichenberger
Cand. med. Jan-Dirk Werner