
Forschungsprojekte - AG Empathie und interpersonelle Prozesse
Sie befinden sich hier:
Psychotherapie bei psychotischen Störungen - Wirksamkeit und therapeutischer Prozess:
- Psychodynamische Psychotherapie und Mentalisierung bei Patienten mit Schizophrenie - eine randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsstudie (MPP-S-Studie; (Samuel Bayer, Anna-Lena-Bröcker, Jakob Funcke, Imke Grimm, Dr. Jasmina Hadzibegovic, Sandra Just, Eva Maaßen, Dr. Ivan Nenchev, Frauke Stuke; Kooperation mit Prof. Dorothea von Haebler, International Psychoanalytic University Berlin)
- Biologische Grundlagen der Empathie bei Schizophrenie - Korrelate alltagsrelevanter sozialer Kognition bei paranoider Schizophrenie und Gesunden; longitudinale Untersuchung struktureller und funktioneller Korrelate sozialer Kognition im Verlauf modifizierter psychodynamischer Psychotherapie vs. Standardbehandlung (MPP-S-Studie) bei Patienten mit schizophrenen und schizoaffektiven Psychosen (fMRT; Gianna Bertram, Aeneas Heller, Dr. Lasse Brandt, in Kooperation mit Dr. Torsten Wüstenberg)
- Parameter von psychotherapeutischem Prozeß vs. Outcome in der MPP-S-Studie: (Samuel Bayer, Anna-Lena-Bröcker, Jakob Funcke, Imke Grimm, Dr. Jasmina Hadzibegovic, Sandra Just, Eva Maaßen, Dr. Ivan Nenchev, Frauke Stuke) Rolle spezifischer psychotherapeutischer Interventionen, des Gebrauchs von Metaphern, therapeutischer Adhärenz
- Charakterisierung psychotischer Struktur aus psychodynamischer Perspektive (Samuel Bayer, Anna-Lena-Bröcker, Frauke Stuke u.a.; Kooperation mit Prof. Dorothea von Haebler, International Psychoanalytic University, Berlin)
- "Kunsttherapie zur Symptomreduktion bei akuter Schizophrenie – eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie" (Kooperation mit Prof. Dr. phil. Karin Dannecker, Kunsttherapie Berlin, Kunsthochschule Berlin-Weißensee)
Soziale Kognition, Metakognition und Empathie bei psychotischen Erkrankungen:
- Synthetische Metakognition bei Psychosen (Anna-Lena Bröcker)
- Genetische Polymorphismen von Oxytocin/ Oxytocin-Rezeptor und empathische Reaktionsbereitschaft bei schizophrenen Patienten und Gesunden
- Endogenes Oxytocin bei psychotischen Störungen (Johanna Schöner, Lucas G. Speck)
- Kognitive und emotionale Empathie sowie emotionales Erleben bei Patienten mit Schizophrenie und Prodromalsymptomatik
- Neurophysiologische Grundlagen von Empathie und deren kognitiver Regulation (EEG; in Kooperation mit Dr. Johannes Rentzsch)
- Funktion des Spiegelneuronensystem bei Patienten mit Schizophrenie (Kooperation mit PD Dr. Andres Neuhaus)
- "Insight": Fähigkeit zum Erkennen von Psychopathologie, Einsicht und soziale Kognition bei Patienten mit Schizophrenie, Professionellen und Gesunden (Entwicklung von video-basiertem Test 2009; Kooperation mit Dr. Martin Voss)
Sprache und Schizophrenie:
- Formale Denkstörung, Kohärenz und Kohäsion: Möglichkeiten der Anwendung computerlinguistsicher Methoden auf die Sprache von PatientInnen mit Psychosen (Sandra Just, Kooperation mit Prof. Manfred Stede, Angewandte Computerlinguistik, Universität Potsdam)
- Untersuchung emotionaler Narrative bei PatientInnen mit Schizophrenie
- Metaphernverständnis und Metaphernproduktion bei PsychosepatientInnen (Sandra Just, Dr. Ivan Nenchev)
- Nutzung von Metaphern und nicht-wörtlicher Rede im therapeutischen Prozeß (Dr. Ivan Nenchev, Sandra Just)
- Psycholinguistische Analyse von Emojis: Im Rahmen dieser Studie wird die Sprachverarbeitung von Emojis und Wörtern bei Personen mit Schizophrenie und Personen ohne eine psychiatrische Erkrankung verglichen (Dr. Lasse Brandt, Dr. Ivan Nenchev; Kooperation mit Prof. Dr. Tatjana Scheffler (Institut für Linguistik, Universität Potsdam), Marie de la Fuente (Institut für Linguistik, Universität Potsdam).
- Linguistische Akkomodation und Konkretismus bei Schizophrenie. Untersuchung von sprachlichen interpretativen Strategien bei Personen mit Schizophrenie (Dr. Ivan Nenchev und Dr. Lasse Brandt; Kooperation: Prof. Dr. Malte Zimmermann (Institut für Linguistik, Universität Potsdam), Prof. Dr. Alexander Koller (Computerlinguistik, Universität des Saarlandes), Dr. Joseph P. De Veaugh-Geiss (Institut für Linguistik, Universität Potsdam).
Spiritualität und Religiosität bei psychiatrischen Erkrankungen
- Spiritualität und Religiosität als Ressource und Risikofaktor bei Patienten mit Psychosen, Suchterkrankungen und Gesunden (Dr. Lasse Brandt, multizentrische Studie in Kooperation mit Vivantes-Klinika Neukölln und Spandau, sowie St. John of God Hospital, Mzuzu, Malawi)
Innovative Versorgungsformen und Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie:
- Subjektives Erleben und Vermeidung von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie (Dr. Juliane Mielau)
- "Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem": BMG-gefördertes Kooperationsprojekt unter Leitung der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeidendepsychiatrischer Verbünde e. V. und der AG Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung)
- Implizite und explizite Haltung zur Zwang bei psychiatrischen Professionellen (Kooperation Angelika Vandamme, AG Sozialpsychiatrie und Versorgungsforschung)
- Gewaltvorkommnisse bei stationärer Behandlung und Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status und sozialen Lebensraum
- Patientennahe Evaluation eines Modellprojektes gem. §64b SGB V zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Wissenschaftliche Begleitung des "Weddinger Modells" (in Kooperation mit Dr. Lieselotte Mahler)
Pharmakologische Behandlung psychotischer Störungen:
- Prediction of outcome and adverse events in antipsychotic treatment: Individual participant data analyses of randomized controlled trials (Kooperation: Dr. Lasse Brandt, Dr. Heiner Stuke, Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz)
- Predicting psychotic relapse following randomised antipsychotic continuation or discontinuation (Kooperation: Dr. Lasse Brandt, Dr. Stefan Gutwinski, Dr. Heiner Stuke)