
Probandensuche
Hier finden Sie aktuelle Angebote zur Teilnahme an Studien, die in unserer Klinik durchgeführt werden.
Sie befinden sich hier:
Probandensuche
Versuchspersonen für Wahrnehmungsstudie gesucht
Alter: über 18 (inkl.), Geschlecht: alle, Status: Proband
Wir suchen Versuchspersonen für ein Wahrnehmungsexperiment an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte. In dem Experiment geht es darum, einfache Reize auf einem Computerbildschirm zu entdecken und auf diese zu reagieren. Dabei werden auch Augenbewegungen aufgezeichnet.
Proband*innen für MRT-Studie zum Thema Resilienz gesucht!
Alter: über 18 (inkl.), Geschlecht: alle, Status: Proband
Ziel des DynaMORE-Projekts soll es sein, ein computergestütztes Modell der Resilienz zu entwickeln, welches als Basis dienen kann, um Resilienz vorherzusagen und präzise Interventionen für Personen in Stresssituationen anzubieten. Dafür sind wir momentan auf der Suche nach Proband*innen für eine neunmonatige Langzeitstudie!
Gesunde Probanden und Probandinnen für MRT-Studie gesucht
Alter: über 18 (inkl.), Status: Proband
In unserer Studie "SyMoNe" untersuchen wir insbesondere die veränderte Reaktion auf Belohnungsreize im Zusammenhang mit motivationalen Negativsymptomen der Schizophrenie. Dazu führen wir unter anderem Untersuchungen in einem Kernspintomographen und Verhaltensexperimente durch (keine Kontrastmittel, keine Testung von Medikamenten). Unser Ziel ist es, über einen längeren Verlauf die Gehirnregionen zu erforschen, die bei der Belohnungsverarbeitung wichtig sind. Dadurch können die Symptome der Schizophrenie besser verstanden und behandelt werden. Die Reaktion auf Belohnungsreize möchten wir zwischen Patienten und Gesunden vergleichen. Dafür suchen wir psychiatrisch gesunde Probandinnen und Probanden im Alter von 30-55 Jahren.
Die Behandlung von Albträumen bei Posttraumatischer Belastungsstörung
Alter: über 18 (inkl.), Status: Patient
Viele Betroffene mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) leiden an schweren nächtlichen Albträumen. Albträume gehen oft mit einer erheblichen Belastung einher, die so schwerwiegend sein kann, dass manche Betroffene am nächsten Tag kaum noch ihren Alltag bewältigen können. Für die gezielte Behandlung von Albträumen bei PTBS soll daher die Wirksamkeit eines neuen Medikamentes untersucht werden. Das Medikament heißt Dronabinol. Es enthält den medizinischen Wirkstoff THC, der auch in der Cannabispflanze vorkommt. Erste wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass Dronabinol die Schlafqualität verbessert und Albträume reduziert.
Wir suchen für die Studienteilnahme Patientinnen und Patienten mit einer PTBS zwischen 18 und 65 Jahren, die an Albträumen leiden.Auswirkungen von Sport auf die Posttraumatische Belastungsstörung
Alter: über 18 (inkl.), Status: Patient
Betroffene mit Posttraumatischer Belastungsstörung leiden unter einer Vielzahl von Belastungen wie sich aufdrängenden Erinnerungen, Schlafstörungen, oder dem Verlust von Freude. Der Alltag ist dadurch für Betroffene überschattet und in vielen Bereichen eingeschränkt. In einer neuen Studie soll ein spezifisches Bewegungsprogramms zur gezielten Behandlung der Symptomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung untersucht werden. Erste wissenschaftliche Studien konnten zeigen, dass sich körperliche Aktivität positiv auswirkt und die posttraumatischen Symptome reduziert.
Wir suchen für die Studienteilnahme Patientinnen und Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung, die Interesse haben, an einem 12-tägigen Bewegungsprogramm teilzunehmen.Stress- und Entspannungsverhalten im alltäglichen Leben (SEA)
Alter: über 18 (inkl.), Status: Proband
Die Studie "Stress- und Entspannungsverhalten im alltäglichen Leben (SEA)" ist eine neue multinationale Studie, die von Professor Dr. Dr. Andreas Heinz und Dr. Shuyan Liu an der Charité – Universitätsmedizin Berlin geleitet wurde. Diese Studie zielt darauf ab, das Verständnis des Stress- und Entspannungsverhaltens im alltäglichen Leben zu vertiefen.