Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Risikofaktoren, Lebenszufriedenheit und Genetik bei selektivem Mutismus im Erwachsenenalter

Sie befinden sich hier:

Für eine Studie zum Thema selektiven Mutismus an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie suchen wir Studienteilnehmer. Im Rahmen der Studie geht es darum, Fragebögen online auszufüllen und/oder eine Speichelprobe für genetische und epigenetische Analysen postalisch abzugeben.

Was ist selektiver Mutismus? Ziele und Hintergründe der Studie

Der selektive Mutismus ist eine psychische Erkrankung, die den Angststörungen zugewiesen ist und beschreibt das Versagen vom Sprechen in bestimmten Situationen, beispielsweise in der Schule, während in anderen Situationen, beispielsweise im familiären Umfeld gesprochen wird. Der selektive Mutismus ist eine Störung, die meist in der Kindheit oder Jugend auftritt. Bei Auftreten des selektiven Mutismus vor dem vierten Lebensjahr, wird von Frühmutismus, nach dem vierten Lebensjahr von Spätmutismus gesprochen. Als totaler Mutismus wird bezeichnet, wenn beispielsweise auch das Husten oder Lachen eingestellt wird. Bislang existieren vergleichsweise wenige Studien zu dieser Erkrankung, primär sind diese auf Kinder und Jugendliche bezogen.

Diese Studie soll sich daher mit den Auswirkungen des selektiven Mutismus im Erwachsenenalter beschäftigen. Neben möglichen familiären Besonderheiten, der Lebenszufriedenheit und Verhaltensweisen, konzentriert sich dieser Teil der Studie auf mögliche genetische Veranlagungen. Daher ist es das Anliegen dieser Studie, Daten von 400 TeilnehmerInnen mit selektivem Mutismus, deren Familien und Menschen ohne selektiven Mutismus als Kontrollgruppe zu untersuchen.

Langfristig soll diese Studie zu einem umfassenderen Verständnis der Entstehungsfaktoren und deren Zusammenwirken sowie der Auswirkungen des selektiven Mutismus im Erwachsenenalter verhelfen. Dies könnte dazu beitragen, dass in Zukunft neue und präzisere Behandlungsmethoden entwickelt werden.

Studienteilnahme Teilnahmevoraussetzungen

Als Proband*in können Sie teilnehmen, wenn:

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind
  • Gegenwärtiger selektiver Mutismus im Erwachsenenalter vorliegt oder in der Vergangenheit eine selektive Mutismus-Diagnose im Erwachsenenalter gestellt wurde, die mittlerweile remittiert oder teilremittiert ist oder
  • Angehörige, ersten oder zweiten Grades von Menschen mit selektivem Mutismus im Erwachsenenalter sind


Als Kontrollproband*in können Sie an Teil 1 der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind
  • Keine selektive Mutismus-Diagnose haben
  • Bei Ihnen eine Angststörung, insbesondere soziale Phobie diagnostiziert wurde

Wie läuft die Teilnahme ab?

Teil 1: Der erste Teil der Studie findet ausschließlich online statt. Zunächst werden Sie ausführlich über die Studie sowie den Umgang mit Ihren Daten informiert. Sofern Sie der Teilnahme an der Studie und der Verwendung Ihrer Daten für die angegebenen Zwecke zustimmen, bitten wir Sie, für sich eine Kopie dieser Studieninformation sowie der Einwilligungserklärung auf Ihrem Gerät abzuspeichern. Danach füllen Sie Fragebögen zu Ihrer Person sowie den Themengebieten Lebenszufriedenheit, Erziehungsstil, Big Five, Depressionen, soziale Phobie, Emotionsregulation, Traumata und Narzissmus aus.
Die Teilnahme an der Studie wird zwischen 100 und 130 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. Die Studie besteht aus Fragebögen.

Teil 2: Der zweite Teil der Studie bezieht sich auf die Genetik. Wenn Sie im Kontaktformular angeben, dass Sie an beiden Teilen der Studie teilnehmen möchten, erhalten Sie postalisch eine separate Studieninformation, eine Einwilligungserklärung und ein Speichelkit zur selbstständigen Entnahme einer Speichelprobe (Dauer: 5 – 10 Minuten).
Die Teilnahme an diesem Teil der Studie wird zwischen fünf bis zehn Minuten Ihrer Zeit beanspruchen. Sie erhalten postalisch die Studieninformation, zwei Einwilligungserklärungen und ein ORAgene Speichelkit. Die unterschriebene Einwilligungserklärung schicken Sie separat in einem Rücksendeumschlag zurück. In einem weiteren Rücksendeumschlag schicken Sie, gemeinsam mit Ihrem Probandencode, die entnommene Speichelprobe zurück.

Teil 3: Nach der Teilnahme an Teil 1 und Teil 2, können Sie an dem Gewinnspiel teilnehmen.

Aufwandsentschädigung

Bei vollständiger Teilnahme können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. Verlost werden 5x50 € Amazon-Gutscheine sowie Bücher mit dem Titel "Keine Panik vor der Angst" von Prof. Dr. Andreas Ströhle und Dr. Jens Plag.

Anmeldung

Sie möchten an dieser Studie teilnehmen? Dann nutzen Sie bitte das nachfolgende Kontaktformular.


Bei Ihnen liegt oder lag selektiver Mutismus im Erwachsenenalter vor oder Sie sind Angehörige*r ersten oder zweiten Grades von Menschen mit selektivem Mutismus im Erwachsenenalter?

Dann geben Sie bitte Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse an. Bei Interesse an der Teilnahme an der genetischen Analyse geben Sie bitte auch Ihre Adresse an, an die wir die Studieninformationen, Einwilligungserklärungen und das Speichelkit senden dürfen.


Bei Ihnen liegt eine Angststörung, insbesondere eine soziale Phobie vor?

Dann geben Sie bitte Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse an, damit Sie an Teil 1 der Studie teilnehmen können.

Kontaktformular







Wenn Sie an Teil 2 der Studie teilnehmen möchten, machen Sie bitte folgende Angaben:







Kontakt

Nutzen Sie bitte das Kontaktformular zur Studienanmeldung.

Prof. Dr. med. Andreas Ströhle

Leitender Oberarzt, Leiter FB Affektive Störungen und der AG und Spezialambulanz für Angsterkrankungen