
Forschungsprojekte - AG Transkulturelle Psychiatrie
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Forschungsprojekte
FoDIRA: Forschungsverbund Diskriminierung und Rassismus
- Systematische Untersuchung zentraler Bereiche, in denen rassistische Einstellungen und Vorurteile entstehen, sich reproduzieren, verstärken oder abschwächen.
- Gefördert durch BMFSFJ, ein Projekt der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
- Affiliert in der Abteilung Migration und Gesundheit am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Co-PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Mitarbeiterin: Dana Abdel- Fatah
- Laufzeit: 04/2022 – 08/2024
International Research Training Group- Transformative Religion
- Religion as situated knowledge in processes of social transformation
- DFG/NRF
- Charité-PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Laufzeit: 2022-2024
Transforming Solidarities: Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft
- Gefördert durch die Förderinitiative Grand Challenges "Social Cohesion" Exploration Projects der Berliner University Alliance (BUA)
- Charité-PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge, gemeinsam mit 11 weiteren PIs der HU, TU und FU Berlin
- Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter auf der Website der Forschungsgruppe
- Laufzeit: 01/2021 – 12/2023
TRANSMIT-Transnational Perspectives on Migration and Integration
- Gefördert durch BMFSFJ, ein Projekt der DeZIM-Forschungsgemeinschaft
- Affiliert in der Abteilung Migration und Gesundheit am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Co-PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Mitarbeiterin: Laura Hertner
- Laufzeit: 01/2020 – 12/2024
TransVer und TransVer-neXus
- TransVer – Ressourcen-Netzwerk zur interkulturellen Öffnung
- Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- aktuell jährlich
- TransVer – neXus. Interkulturelle Öffnung der Berliner Krankenhäuser" wurde von April 2020 bis Ende 2021 als Teil von TransVer durch ergänzende Mittel der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung gefördert
- Projektleitung: Dr. Simone Penka, Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf der Homepage des Ressourcen-Netzwerks TransVer
SIMPLE
- Simple- „Sprache öffnet Türen. Mehrdimensionales Projektvorhaben zur Implementierung von Sprachmittlung im Gesundheitswesen“
- Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit
- Voraussichtliche Laufzeit: 09/2024 - 12/2025
- Projektleitung: Prof.Dr. Ulrike Kluge, Dr. Simone Penka
- Projektmitarbeiter*innen und weitere Informationen zum Projekt auf der Webseite des Simple-Projekts
Exploring and Designing Urban Density. Neurourbanism as a Novel Approach in Global Health
- gefördert durch die Förderinitiative Grand Challenges "Global Health" Exploration Projects der Berliner University Alliance (BUA)
- PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge, gemeinsam mit 11 weiteren PIs der HU und TU Berlin
- Weitere Informationen auf der Projekt-Webseite:https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/grand-challenge-initiatives/global-health/expl-projects-gh/urban-density/index.html
- Laufzeit: 2023-2025
Abgeschlossene Forschungsprojekte (seit 2012)
MiG BaWü
Migration und Gesundheitsversorgung Baden-Württemberg
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge
Laufzeit: 10/2022 - 03/2023
Projektmitarbeiter*innen: Laura Hertner, Steffen Schödwell
FOCUS
- Forced displacement and refugee-host community solidarity
- Gefördert durch die EU-Commission, Horizon 2020.
- Koordinator: Danish Red Cross. Projektleitung an der Charité: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Gemeinsam mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
- Laufzeit: 01/2019-06/2022.
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Dana Abdel-Fatah, Steffen Schödwell, Laura Hertner und Anna Brenner
Prepare
- Prevention and Treatment of Substance Use Disorders in Refugees
- gefördert durch das BMBF.
- PI: Ingo Schäfer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Co-PI: Andreas Heinz
- Laufzeit: 02/2019-03/2022
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Dr. Simone Penka, Laura Hertner, Panagiotis Stylianopoulos
Förderung der Resilienz von Geflüchteten und Migrantinnen/Migranten - Wirksamkeitsstudie zum Einsatz von muttersprachlichen Counselor
- Evaluation des IPSO-Counselling Ansatzes für Geflüchtete
- gefördert durch das BMG
- Laufzeit: 12/2017-12/2019
- Projektleitung: Inge Missmahl (IPSO gGmbH)
- Projektmitarbeiterinnen: Anna Brenner, Livia Valensise, Prof. Dr. Ulrike Kluge
Psychoanalytische und Gruppenanalytische Resonanzräume und Behandlungsmöglichkeiten für Personen mit Migrationshintergrund mit einem Schwerpunkt auf Geflüchtete: „Neues und Altvertrautes im Spiegel des (vermeintlich) Fremden“
- Homepage des Projekts
- Förderung durch die Stiftung Freie Assoziation.
- Laufzeit: 07/2017-12/2018
- PI: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Projektmitarbeiter: Steffen Schödwell
MEHIRA
- MEntal Health in Refugees and Asylum Seekers
- Gefördert durch den Innovationsfond.
- PI: Prof. Dr. Malek Bajbouj (CBF), Co-PI: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
- Laufzeit: 2017-2019
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Stefanie Weigold, Nassim Mehran, Jinan Abu Jumaa
SicGa
- Interventionen bei suizidalem Verhalten junger Erwachsener mit Migrationshintergrund: Kulturbezogen und geschlechtsspezifisch adaptiert
- Gefördert durch BMBF
- Projektleitung: Dr. Marion C. Aichberger
- Projektmitarbeiterinnen: Rahsan Yesil-Jürgens, Dana Abdel-Fatah, Anke Lauke
- Laufzeit 2017-2020
"Willkommenskultur an der Charité"
- Aufbau und Koordination eines Berlinweiten Netzwerkes zur Professionalisierung der psychosozialen Regelversorgung für Asylsuchende und Flüchtlinge
- gefördert durch den Max Rubner-Preis 2016– Der Innovationspreis für Veränderer an der Charité
- Laufzeit: 04/2016-03/2017
- Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Judith Strasser, Corinna Rosenthal, das Team des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie
Fortbildung und Supervision für in der psychotherapeutischen Versorgung von Flüchtlingen tätige niedergelassene Kolleginnen und Kollegen
- gefördert durch das Ehrenamtsprogramm der Bayer Cares Foundation
- Laufzeit 03/2016-02/2017
- Projektleitung: Dr. Jens Preil (externer Mitarbeiter), Prof. Dr. Ulrike Kluge
reWoven
- refugee women and (psychosocial) voluntary engagement.
- Entwicklung eines modularisierten Supervisionskonzeptes für ehrenamtliche Helferinnen zur Unterstützung in der Arbeit mit Geflüchteten. Teilprojekt des am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) entstandenen Fluchtclusters
- gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Affiliert in der Abteilung Migration und Gesundheit am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Co-PIs: Prof. Dr. Ulrike Kluge
- Laufzeit 04/2016-12/2016
- Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: siehe Website des BIM
SeGeMi
- Studiengruppe "Seelische Gesundheit und Migration"
- Abbau von Barrieren der interkulturellen Öffnung. Wissenstransfer in die psychosoziale Versorgung und Politik zur Erarbeitung von Leitlinien für die psychosoziale Versorgung für Menschen mit Migrationshintergrund
- gefördert von der VolkswagenStiftung
- Laufzeit: 2009-2013
Laufende Qualifikationsarbeiten
- Saskia Judith Schubert: "Das Zusammenspiel von Persönlichkeitseigenschaften, kulturbezogenen Einstellungen gegenüber Geflüchteten und der psychischen Gesundheit von Einheimischen"
- Felix Klapprott: "This is madness? A mixed-method study on how depressive symptoms in refugees are perceived by third parties: Understanding refugee lay-people's explanatory models of depression, and comparing professional perceptions and lay impressions of both refugee and non-refugee lay-people"
- Felicia Lazaridou: "A critical interpretive study of stress, distress and coping among African immigrants and refugees in Berlin: the meaning of 'Black Feminism' across transnational boundaries"
- Laura Hertner: Substanzkonsum geflüchteter Frauen* in Deutschland: Konsummuster, -gründe und der Zugang zur Versorgung
- Lilian Franck: Sex education for women & marginalised genders in the digital era: a qualitative interview study (WT)
- Ebtesam Saleh: Medications abuse: In-depth interviews with refugees in addiction and rehabilitation centers in Berlin
- Ricarda Theobald: The humanitarian diagnosis of vulnerability. An anthropological analysis of psychological vulnerability assessments in the German asylum procedure
- Sina Benyamina: Healing through dialogues on sexual desire
Interessentinnen und Interessenten für eine Promotion senden uns bitte ein max. 2-seitiges Exposé und einen CV zu. Für Promovendinnen und Promovenden bieten wir ein alle vier Wochen stattfindendes Colloquium zu "Psyche und Gesellschaft/Mental Health and Migration" an.
Praktika
Wenden Sie sich bei Interesse an einem Praktikum bitte per E-Mail an uns.
Bitte beachten Sie: Momentan sind alle Praktikumsplätze bis Ende 2022 vergeben. Bewerbungen nehmen wir wieder ab Herbst 2022 entgegen.
Fort- und Weiterbildungen
- Seit 2010 bietet das ZIPP in Kooperation mit psychoanalytischen Weiterbildungsinstituten aus Berlin das erste qualifizierte Weiterbildungsseminar im Bereich Interkulturelle Psychotherapie und Supervision (BSIPS - Berliner Seminar für Interkulturelle Psychotherapie und Supervision) an.
- Darüber hinaus bieten wir vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote in unserem Forschungs- und Praxisbereich an, einige davon finden Sie auf der Seite des assoziierten Projektes TransVer.
Kooperationspartner
- Berliner Institut für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
- Bezirksamt Berlin-Mitte (Dr. Jeffrey Butler)
- Partner in den jeweiligen Forschungsprojekten
- Auswahl nationaler und lokaler Kooperationspartner:
- Gesundheitszentrum Neukölln - Gesundheitskollektiv Berlin
- Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Berlin
- Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Berlin
- Interdisziplinäres Forum Neurourbanistik e.V.
- Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin
- Psychotherapeutenkammer Berlin
- Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF e.v.
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
- Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung, UKE Hamburg
- Auswahl internationaler Kooperationspartner:
- Malmö University, Schweden
- Delft University of Technology, Niederlande
- University of Witwatersrand Johannesburg, Südafrika
- UC Berkeley, USA
- University Zagreb, Kroatien
- Jordan University Amman, Jordanien
- Danish Red Cross, Dänemark