Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Transkulturelle Psychiatrie

Sie befinden sich hier:

In der AG „transkulturelle Psychiatrie“ arbeiten wir in Forschung, Lehre und in Bezug auf klinische und nichtklinische Interventionen zu Fragen globaler psychischer Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Aktuelle Forschungsschwerpunkte unserer interdisziplinären Arbeitsgruppe bestehend aus Soziolog*innen, Ethnolog*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen, Policy Researchern und Stadtplaner*innen sind :

  • Psychische Gesundheit und Migration, mit einem Schwerpunkt auf Fluchtmigration
  • Zugehörigkeits-, Ein-, Ausschluss- und Solidaritätskonstruktionen entlang von Konzepten wie Körper, Psyche, Fürsorge, Gesundheit(-sversorgung),
  • Gesundheitliche Auswirkungen von sozialen Ungleichheiten, Migrationsprozessen, sowie Rassismus und Diskriminierung
  • die kritische Betrachtung von Vulnerabilitäts-, Resilienz- und Trauma-Diskursen,
  • Critical Global Mental Health,
  • Sprach- und Kulturmittlung im Gesundheitswesen

Unserer Arbeit liegt eine Definition von Gesundheit zugrunde, die nicht nur über das Fehlen von Krankheiten hinausgeht, sondern die die sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen individuellen und kollektiven Gesundheitserlebens, - praxis und -produktion integriert. Dies ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit Gesundheitsfragen, die lange nur aus einer streng medizinischen Perspektive erforscht wurden.

Wir verfolgen einen methoden-integrativen Ansatz (von Panel Surveys, Sekundäranalysen, explorativen Feldforschungen, qualitativen Interviews hin zu Case Studies), der neben unserer starken qualitativ- empirischen Expertise verstärkt auch partizipative Ansätze nutzt.

In der Entwicklung klinischer und nicht-klinischer Interventionen ebenso wie in der Forschung machen wir zudem psycho- und gruppendynamische Zugänge nutzbar, wie z.B. die Ethnopsychoanalyse, um intra- und intersubjektive im Zusammenspiel mit intergruppalen Dynamiken zu untersuchen..

Die inter- und transdisziplinäre Arbeit wird durch die vielfältigen Theorie-, Methoden und Praxisexpertisen der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die enge Kooperation mit der AG „Global Mental Health“ und dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM, Humboldt Universität zu Berlin) ermöglicht. Die AG hat jahrelange  Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung nationaler und internationaler Forschungsprojekte unterschiedlicher Mittelgeber (VW, DFG, EU, BUA, Bundesministerien, Senatsverwaltung).

Im Sinne eines nachhaltigen Wissenstransfers versuchen wir empirische Forschung in innovative Praxisprojekte zu übersetzen, wir etablieren diverse Netzwerke gemeinsam mit außeruniversitären Praxispartner*innen, entwickeln bedarfsorientierte Fortbildungen und veröffentlichen neben hochkarätigen wissenschaftlichen Publikationen, Policy Briefs, Positionspapiere, Videos etc. für die breitere Öffentlichkeit.

Die übergeordneten Ziele der AG sind der Abbau strukturellen Barrieren in der Gesundheitsversorgung und die weitere Entwicklung der gleichberechtigten Teilhabe aller am und im Gesundheitswesen und darüber hinaus an der Gesellschaft.

Die AG “Transkulturelle Psychiatrie” arbeitet eng mit dem Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Supervision (ZIPP) zusammen und ist Teil des Diversity-Netzwerks - gelebte Vielfalt an der Charité.

Im Rahmen der Nachwuchsförderung bietet die AG ein monatliches interdisziplinäres Doktorand*innencolloquium an.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Ulrike Kluge

Leitende Psychologin und Gruppenanalytikerin, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) und des Forschungsbereichs Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung

Assoziierte AG-Mitglieder

  • Berenice Romero (Dr. med.)
  • Christian Möbius (Dipl. Päd.)
  • Dina Dolgin (M.A.)
  • Fares Albahra
  • Hanna Faißt (M.A.)
  • Johanna Zurek
  • Josefine Laule
  • Kathrin Klinkmüller
  • Kornelia Köhler
  • Mihaela Savin (M.Sc.)
  • Milena Quiros (M.A.)
  • Monika Englisch (Dipl. Psych.)
  • Natalie Schneider
  • Waltraud Bergemann (Dipl. Sozpäd.)

Veranstaltungen der AG Transkulturelle Psychiatrie

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.