
AG Präventive Psychiatrie, innovative Versorgungs- und Psychotherapieformen
Sie befinden sich hier:
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen erreichen nach dem Auftreten erster Symptome häufig erst spät psychiatrische Behandlungsangebote. Eine relevante Gruppe erlebt darüber hinaus die Behandlungsangebote als wenig akzeptabel oder zu wenig auf ihre Ziele ausgerichtet.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Frühsymptomen schwerer psychischer Erkrankungen und präventiven Interventionen. Entwickelt und evaluiert werden dabei niederschwellige Angebote für junge Menschen mit ersten Symptomen (Frühinterventions- und Therapiezentrum FRITZ Berlin, Soulspace). Außerdem werden innovative Versorgungsangebote wie Home Treatment (Stationsäquivalente Behandlung, StäB), Supported Employment nach dem Individual Placement and Support (IPS)-Model, Peer Support (Genesungsbegleitung) sowie Interventionen zur Reduktion von Zwang und Gewalt entwickelt und partizipativ beforscht. Darüber hinaus entwickelt und evaluiert die Arbeitsgruppe Psychotherapiestrategien für Menschen in akuten psychiatrischen Krisen sowie psychotherapeutische Interventionen der 3. Welle.
Leitung
Prof. Dr. med. Andreas Bechdolf, M. Sc.
Dr. Olga Maria Domanska
Dr. med. Felicitas Ehlen
Dipl.-Psych. Dorothea Jäckel
Dr. phil. Dipl.-Psych. Anja Lehmann
PD Dr. med. habil. Karolina Leopold