
Forschungsbereich Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie
Sie befinden sich hier:
Der Forschungsbereich Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie umfasst neun Arbeitsgruppen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit nationalen, internationalen, interkulturellen, sozialen und politischen Dimensionen psychischer Erkrankungen und ihrer Versorgung beschäftigen.
Arbeitsgruppen des Forschungsbereichs Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie
Leitung des Forschungsbereichs Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie
Leitende OÄ der Psychiatrischen Institutsambulanz in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Leiterin des FB Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung, Sozialpsychiatrie

Leitende Psychologin und Gruppenanalytikerin, Leiterin des Zentrums für Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie (ZIPP) und des Forschungsbereichs Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung

Neu erschienen
- Booklet "Sprachbarriere überwinden! Fremdsprachen in Berliner Praxen"
- "Intercultural Psychotherapy - For Immigrants, Refugees, Asylum Seekers and Ethnic Minority Patients" herausgegeben von Meryam Schouler-Ocak und Marianne C. Kastrup
- Abschlussbericht "Study on Female Refugees - Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland" Schouler-Ocak und Kurmeyer et al, 2017
- http://www.female-refugee-study.com/
- "Migration und Transkulturalität Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie", Graef-Callies und Schouler-Ocak, 2017 (Bestellformular)
- Das Buch "Einwanderung- Bedrohung oder Zukunft? Mythen und Fakten zu Integration" unter Herausgeberschaft von Prof. Dr. A. Heinz und Dipl.-Psych. U. Kluge ist erschienen.
Weiterführende Links
- IDEA-Projekt
- Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde - Interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Migration
- World Psychiatric Association – Transcultural Psychiatry Section (englisch)
- WPA-TPS - Vorstand (englisch)
- World Psychiatric Association (WPA) (englisch)
- European Psychiatric Association (EPA) (englisch)
- Nationales Suizidpräventionsprogramm (NaSPro)
- Bundesdirektorenkonferenz - Arbeitskreis "Psychiatrie und Migration"
- Gesellschaft für türkischsprachige Psychotherapie und psychosoziale Beratung
- Türkiye Psikiyatri Derneği (türkisch)
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Arbeitskreis Migration und öffentliche Gesundheit
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration - Gesundheit und Integration
Bücher
- Hausotter W, Schouler-Ocak M (Hrsg.), Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeitnehmern nichtdeutscher Herkunft. Urban & Fischer bei Elsevier, 2006.
- Machleidt, Heinz (Hrsg.), Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie: Migration und psychische Gesundheit. Elsevier, 2011
- Koch E, Müller MJ, Schouler-Ocak M (Hrsg.), Sucht und Migration, Lambertus-Verlag, Freiburg in Breisgau 2013.
- Hausotter W, Schouler-Ocak M (Hrsg.), Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund, 2. Auflage. Urban & Fischer bei Elsevier, 2014.
- Van Bergen D, Heredia Montesinos A, Schouler-Ocak M (Hrsg.), Suicidal Behavior of Immigrants and Ethnic Minorities in Europe. Hogrefe, 2014.
- Schouler-Ocak M (Hrsg.), Trauma and Migration. Cultural Factors in the Diagnosis and Treatment of Traumatised Immigrants. Springer, 2015.
- Graef-Calliess IT, Schouler-Ocak M (Hrsg.), Migration und Transkulturalität - Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psychotherapie. Schattauer GmbH, 2017
- Schouler-Ocak M, Kastrup CM (Hrsg.), Intercultural Psychotherapy – For Immigrants, Refugees, Asylum Seekers and Ethnic Minority Patients. Springer Nature Switzerland AG 2020.
Positionspapiere
- Kirmayer LJ et al. A Call to Action on Racism and Social Justice in Mental Health: Un appel à l’action en matière de racisme et de justice sociale en santé mentale. Can J Psychiatry. 2021 66(6):590-593.
- DGPPN-Positionspapier: Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund
- DGPPN-Positionspapier: Auswirkungen von Rassismus auf die psychische Gesundheit von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sowie ethnische Minderheiten und "People of Colour"
- Dom G, Schouler-Ocak M, Bhui K, Demunter H, Kuey L, Raballo A, Frydecka D, Misiak B, Gorwood P, Samochowiec J. Mass violence, radicalization and terrorism: A role for psychiatric profession? Eur Psychiatry. 2018 Mar;49:78-80.
- DGPPN-Positionspapier: Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen verbessern
- DGPPN-Positionspapier: Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie
- WPA Discussion Document: "A call for a humanitarian European response to the mental health situation of asylum seekers and refugees, being forcibly displaced people due to wars, armed conflicts, persecutions, violence and human rights violations”, Januar 2017