Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch im Gespräch mit einer Patientin.

AG Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Sie befinden sich hier:

Hintergrund und Forschung

In den vergangenen Jahren konnte der Einfluss von körperlicher Aktivität und Sport auf die Entstehung und Aufrechterhaltung vieler psychischer Erkrankungen empirisch belegt werden. Daneben wurde die therapeutische Wirksamkeit von körperlicher Aktivität und Sport bei psychischen Erkrankungen beschrieben. Die Effektstärken können teilweise vergleichbar oder fast noch höher sein als die derzeit verfügbaren Behandlungen sein, so z.B. bei der Alzheimer Demenz bzw. der leichten kognitiven Störung. Bei Depression und Angst kann Ausdauertraining auch zur Verstärkung der Effekte einer Psychotherapie genutzt werden. Die therapeutischen Effekte von körperlicher Aktivität bei psychischen Erkrankungen werden durch verschiedene biologische und psychologische Mechanismen vermittelt. Auch diese Mechanismen werden in der Arbeitsgruppe beforscht. Daneben gehen wir auch der Frage nach wie wir unsere Patienten mit psychischen Erkrankungen in die Aktivität bekommen können, so dass diese die therapeutischen Effekte von Bewegung und Sport auch nutzen. Auch hier gibt es biologische aber auch psychologische Ansatzpunkte.

Spezialsprechstunde

In einer Spezialambulanz für Sportpsychiatrie und –psychotherapie erhalten die Sportler die Möglichkeit psychische Erkrankungen zu untersuchen und erkennen, differentialdiagnostisch abzuklären und auch behandeln zu lassen. Es besteht eine enge  Zusammenarbeit mit der Sportmedizinischen Abteilung der Charité und ihrem Leiter Prof. Dr. Bernd Wolfarth.

Lehre

Im Modellstudiengang Medizin der Charité wurde eine Wahlpflichtunterrichtseinheit etabliert in der die Studierenden die positiven psychischen Effekte einer Ausdauertrainingseinheit selbst beobachten können.Die seit 2000 durchgeführte Sommerschule „Psychiatry as a Science and a Profession“ hat seit 2016 einen inhaltlichen Schwerpunkt auf den Zusammenhang von körperlicher Aktivität, Sport und psychischen Erkrankungen.

Aktuelle Forschungsprojekte (Stand 24.03.2018)

AID
In diesem BMBF-geförderten Projekt entwickeln wir eine App zur Förderung von sozialer Interaktion und körperliche Aktivität bei Patienten mit Depression.

Auftrittsangst
Zwei Trainingsprogramme werden auf ihre Wirksamkeit bei Auftrittsängsten von Musikern untersucht. Die Studie wird durch die Friede Springer-Stiftung finanziert und in Kooperation mit dem Berliner Centrum Für Musikermedizin (BCMM) der Charité durchgeführt

Bildgebung
Unter Anwendung der funktionellen Magnetresonanztomographie werden die Gehirnregionen charakterisiert die an der stressreduzierenden, emotionsregulierenden und das Belohnungssystem modulierenden Effekte einer Ausdauertrainingseinheit beteiligt sind. Die Untersuchungen wurden durch eine EU-Förderung durchgeführt.

GAD Exercise
Zwei unterschiedliche Trainingsformen werden im Hinblick auf die Symptomatik von Patienten mit generalisierter Angststörung untersucht. Das Stresshormonsystem und die Informationsverarbeitung werden als zentral beteiligte Systeme ebenfalls untersucht.

Motivation und Volition
Die Aktivität von Menschen mit psychischen Erkrankungen wird charakterisiert und es wird versucht durch eine psychologische Intervention das Aktivitätsniveau zu erhöhen.

Rezeptstudie
In der Rezeptstudie werden die Effekte eines Rezepts für körperliche Aktivität und untersucht.

SAD
Die multizentrische Studie Schritte aus der Depression (SAD) untersucht die Effekte eines Pedometers bei Menschen mit Depression. Die Robert-Enke-Stiftung unterstützt diese Studie.

Speed
In dieser DFG-geförderten Studie werden die Effekte aber auch die dahinterliegenden Mechanismen von Ausdauertraining und Psychotherapie bei Depression untersucht.

Leitung

Prof. Dr. med. Andreas Ströhle

Leitender Oberarzt, Leiter FB Affektive Störungen und der AG und Spezialambulanz für Angsterkrankungen

Sekretariat

Annemarie Wylezich-Zink

Sekretariat Prof. Hellweg, Prof. Ströhle, Prof. Priller

Standard-Porträt "Person, neutral"

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Selina Heuer

Studentische Hilfskraft; AG Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Lea Mascarell Maricic

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Emotional Neuroscience, AG Sportpsychiatrie und -psychotherapie, AG Digitale Psychiatrie

Dr. med. Jens Plag

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, stellvertretender Leiter der AG und Spezialambulanz für Angsterkrankungen

Standard-Porträt "Person, neutral"

Aktuelle Abschlussarbeiten

Cand. Dr. med. Tonja-Leonie Kühnel
Cand. Dr. med. Nora Jung
Cand. Dr. med. Jouline Petzka
Cand. Dr. med. Monique Strittmatter
Cand. Dr. med. Lydia Ferrenberg
Cand. Dr. med. Ohlischläger
Cand. M.Sc. Hering
Cand. M.Sc. Mielke

Publikationen

1: Ströhle A. Sports psychiatry: mental health and mental disorders in athletes and exercise treatment of mental disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2018 Mar 21. doi: 10.1007/s00406-018-0891-5. [Epub ahead of print] Review. PubMed PMID: 29564546.

2: Bischoff S, Wieder G, Einsle F, Petzold MB, Janßen C, Mumm JLM, Wittchen HU, Fydrich T, Plag J, Ströhle A. Running for extinction? Aerobic exercise as an augmentation of exposure therapy in panic disorder with agoraphobia. J Psychiatr Res. 2018 Mar 5;101:34-41. doi: 10.1016/j.jpsychires.2018.03.001. [Epub ahead of print] PubMed PMID: 29539585.

3: Heinzel S, Rapp MA, Fydrich T, Ströhle A, Terán C, Kallies G, Schwefel M, Heissel A. Neurobiological mechanisms of exercise and psychotherapy in depression: The SPeED study-Rationale, design, and methodological issues. Clin Trials. 2018 Feb;15(1):53-64. doi: 10.1177/1740774517729161. Epub 2017 Sep 14. PubMed PMID: 28905640.

4: Lindenberger BL, Plag J, Schumacher S, Gaudlitz K, Bischoff S, Bobbert T, Dimeo F, Petzold MB, Kirschbaum C, Dudás Z, Ströhle A. Clinical and neurobiological effects of aerobic exercise in dental phobia: A randomized controlled trial. Depress Anxiety. 2017 Nov;34(11):1040-1048. doi: 10.1002/da.22659. Epub 2017 May 26. PubMed PMID: 28556577.

5: Petzold MB, Bischoff S, Rogoll J, Plag J, Terán C, Brand R, Ströhle A. Physical activity in outpatients with mental disorders: status, measurement and social cognitive determinants of health behavior change. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2017 Oct;267(7):639-650. doi: 10.1007/s00406-017-0772-3. Epub 2017 Feb 13. PubMed PMID: 28194516.

6: Ströhle A, Rapp MA. Prevention of Cognitive Decline: A Physical Exercise Perspective on Brain Health in the Long Run. J Am Med Dir Assoc. 2016 May 1;17(5):461-2. doi: 10.1016/j.jamda.2016.02.030. Epub 2016 Mar 31. PubMed PMID: 27049774.

7: Ströhle A, Schmidt DK, Schultz F, Fricke N, Staden T, Hellweg R, Priller J, Rapp MA, Rieckmann N. Drug and Exercise Treatment of Alzheimer Disease and Mild Cognitive Impairment: A Systematic Review and Meta-Analysis of Effects on Cognition in Randomized Controlled Trials. Am J Geriatr Psychiatry. 2015 Dec;23(12):1234-1249. doi: 10.1016/j.jagp.2015.07.007. Epub 2015 Jul 21. Review. PubMed PMID: 26601726.

8: Gaudlitz K, Plag J, Dimeo F, Ströhle A. Aerobic exercise training facilitates the effectiveness of cognitive behavioral therapy in panic disorder. Depress Anxiety. 2015 Mar;32(3):221-8. doi: 10.1002/da.22337. Epub 2014 Dec 17. PubMed PMID: 25515221.

9: Zschucke E, Renneberg B, Dimeo F, Wüstenberg T, Ströhle A. The stress-buffering effect of acute exercise: Evidence for HPA axis negative feedback. Psychoneuroendocrinology. 2015 Jan;51:414-25. doi: 10.1016/j.psyneuen.2014.10.019. Epub 2014 Oct 25. PubMed PMID: 25462913.

10: Plag J, Gaudlitz K, Schumacher S, Dimeo F, Bobbert T, Kirschbaum C, Ströhle A. Effect of combined cognitive-behavioural therapy and endurance training on cortisol and salivary alpha-amylase in panic disorder. J Psychiatr Res. 2014 Nov;58:12-9. doi: 10.1016/j.jpsychires.2014.07.008. Epub 2014 Jul 21. PubMed PMID: 25085607.

11: Schumacher S, Kirschbaum C, Fydrich T, Ströhle A. Is salivary alpha-amylase an indicator of autonomic nervous system dysregulations in mental disorders?--a review of preliminary findings and the interactions with cortisol. Psychoneuroendocrinology. 2013 Jun;38(6):729-43. doi: 10.1016/j.psyneuen.2013.02.003. Epub 2013 Mar 5. Review. PubMed PMID: 23481259.

12: Zschucke E, Gaudlitz K, Ströhle A. Exercise and physical activity in mental disorders: clinical and experimental evidence. J Prev Med Public Health. 2013 Jan;46 Suppl 1:S12-21. doi: 10.3961/jpmph.2013.46.S.S12. Epub 2013 Jan 30. Review. PubMed PMID: 23412549; PubMed Central PMCID: PMC3567313.

13: Bothe N, Zschucke E, Dimeo F, Heinz A, Wüstenberg T, Ströhle A. Acute exercise influences reward processing in highly trained and untrained men. Med Sci Sports Exerc. 2013 Mar;45(3):583-91. doi: 10.1249/MSS.0b013e318275306f. PubMed PMID: 23059859.

14: Zschucke E, Heinz A, Ströhle A. Exercise and physical activity in the therapy of substance use disorders. ScientificWorldJournal. 2012;2012:901741. doi: 10.1100/2012/901741. Epub 2012 May 3. Review. PubMed PMID: 22629222; PubMed Central PMCID: PMC3354725.

15: Wolff E, Gaudlitz K, von Lindenberger BL, Plag J, Heinz A, Ströhle A. Exercise and physical activity in mental disorders. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2011 Nov;261 Suppl 2:S186-91. doi: 10.1007/s00406-011-0254-y. Epub 2011 Sep 21. Review. PubMed PMID: 21935629.

16: Krogh J, Ströhle A, Westrin A, Klausen T, Jørgensen MB, Nordentoft M. N-terminal pro-atrial natriuretic peptide response to acute exercise in depressed patients and healthy controls. Psychoneuroendocrinology. 2011 Jun;36(5):656-63. doi: 10.1016/j.psyneuen.2010.09.009. Epub 2010 Oct 14. PubMed PMID: 20950940.

17: Wolff E, Ströhle A. Causal associations of physical activity/exercise and symptoms of depression and anxiety. Arch Gen Psychiatry. 2010 May;67(5):540-1. doi: 10.1001/archgenpsychiatry.2010.44. PubMed PMID: 20439835.

18: Ströhle A, Stoy M, Graetz B, Scheel M, Wittmann A, Gallinat J, Lang UE, Dimeo F, Hellweg R. Acute exercise ameliorates reduced brain-derived neurotrophic factor in patients with panic disorder. Psychoneuroendocrinology. 2010 Apr;35(3):364-8. doi: 10.1016/j.psyneuen.2009.07.013. Epub 2009 Aug 13. PubMed PMID: 19682803.

19: Ströhle A, Graetz B, Scheel M, Wittmann A, Feller C, Heinz A, Dimeo F. The acute antipanic and anxiolytic activity of aerobic exercise in patients with panic disorder and healthy control subjects. J Psychiatr Res. 2009 Aug;43(12):1013-7. doi: 10.1016/j.jpsychires.2009.02.004. Epub 2009 Mar 16. PubMed PMID: 19289240.

20: Ströhle A. Physical activity, exercise, depression and anxiety disorders. J Neural Transm (Vienna). 2009 Jun;116(6):777-84. doi: 10.1007/s00702-008-0092-x. Epub 2008 Aug 23. Review. PubMed PMID: 18726137.

21: Ströhle A, Höfler M, Pfister H, Müller AG, Hoyer J, Wittchen HU, Lieb R. Physical activity and prevalence and incidence of mental disorders in adolescents and young adults. Psychol Med. 2007 Nov;37(11):1657-66. Epub 2007 Jun 20. PubMed PMID: 17579930.

22: Ströhle A, Feller C, Strasburger CJ, Heinz A, Dimeo F. Anxiety modulation by the heart? Aerobic exercise and atrial natriuretic peptide. Psychoneuroendocrinology. 2006 Oct;31(9):1127-30. Epub 2006 Sep 27. PubMed PMID: 17010527.

23: Ströhle A, Feller C, Onken M, Godemann F, Heinz A, Dimeo F. The acute antipanic activity of aerobic exercise. Am J Psychiatry. 2005 Dec;162(12):2376-8. PubMed PMID: 16330604.