
Forschungsprojekte - AG Psychotraumatologie
Sie befinden sich hier:
Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)
Albtraumbehandlung bei Patienten und Patientinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung
Im Rahmen der Posttraumatischen Belastungsstörung leiden viele Menschen an schweren Albträumen. In unserer aktuellen Studie soll das Medikament Dronabinol für den Einsatz gegen Albträume bei Posttraumatischer Belastungsstörung getestet werden. Dronabinol enthält den Wirkstoff THC, der auch in der Cannabispflanze vorkommt.
Kooperation:
An der Studie beteiligt sind drei Forschungszentren: Die Charité - Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin (CBF), die Psychiatrische Universitätsklinik der Charité (PUK) im St. Hedwig-Krankenhaus Berlin und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim.
Links:
Studienflyer
Teilnahme:
Aktuell haben wir freie Plätze für die Studienteilnahme. Falls Sie an einer Posttraumatischen Belastungsstörung sowie an Albträumen leiden und teilnehmen möchten, können Sie sich telefonisch unter der (030) 2311-1880, per E-Mail oder über unser Kontaktformular bei uns melden.
Selbstmitgefühl (Compassion) in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung
Ambulatorisches Assessment posttraumatischer und dissoziativer Symptomatik
Psychotherapie der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung
IDEA: Israelisch-deutscher Erfahrungsaustausch zur psychosozialen Notfall- und Frühversorgung von akut traumatisierten Personen
gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit
in Kooperation mit ITC
Weitere Kooperationspartner:
- Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- DGPPN
- Alexianer Institut für Psychotraumatologie
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus
Download: Flyer Abschlussveranstaltung
Weitere Informationen zum IDEA-Projekt
Mädchen.Machen.Mut: in Kooperation mit Save the Children
Das Projekt "Psychosoziale Ressourcen und Bedarfe von geflüchteten Mädchen an Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland" möchte
- psychosoziale Ressourcen und Bedarfe von geflüchteten Mädchen in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in verschiedenen deutschen Bundesländern erheben und analysieren,
- um daraus Mikroprojekte und andere psychosozial stärkende Maßnahmen, die selbstwirksam sind, für geflüchtete Mädchen erarbeiten,
- ein aktives Netzwerk aus Experten und praxiserfahrenen Fachkräften im Bereich psychosozialer Stabilisierung von geflüchteten Mädchen etablieren und sich aktiv zu relevanten Themen und erprobten Ansätzen einzubringen sowie zuletzt ein Werkzeugkoffer zur psychosozialen Stabilisierung von geflüchteten Mädchen mit praktischen Anregungen und Tipps für diese Mädchen selbst, ihre Angehörigen sowie Mitarbeiter und Betreiber von Unterkünften entwickeln, veröffentlichen und verbreiten.
Links:
- Projekt Mädchen.Machen.Mut in den Forschungsprojekten der AG Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung
- Save the Children Deutschland e.V.