
AG Klinische Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Die AG beschäftigt sich primär mit Forschung zur Verbesserung der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters.
Sie befinden sich hier:
Wir untersuchen psychische Erkrankungen und deren Verlauf bei Patientinnen und Patienten im höheren Lebensalter sowie entsprechende Therapien und Versorgungskonzepte. Unser Ziel ist, die Versorgungssituation dieser Population zu verbessern.
Ein Fokus unserer Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen schweren psychischen Erkrankungen über die Lebenslinie, wie z.B. psychotischen Erkrankungen, Neurokognition, und Sprache sowie moderner Technologie, wie z.B. Virtueller Realität und Natural Language Processing.
Wir entwickeln und untersuchen Versorgungskonzepte für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen am Lebensende mit palliativmedizinischen und ethischen Besonderheiten sowie diagnostische Standards bei Demenz und Delir und fördern dabei die Digitalisierung. Dazu erforschen wir psychosoziale Belastungs- und Schutzfaktoren älterer Menschen und führen Projekte zur Verbesserung der neuropsychologischen Diagnostik demenzieller Erkrankungen durch.
Ein weiterer Fokus liegt auf Arzneimittelinteraktionen im Rahmen der psychiatrischen Behandlung, da Polypharmazie insbesondere bei älteren Menschen häufig und mit erheblichen möglichen unerwünschten Nebenwirkungen eingesetzt wird. Es werden klinische und genetische Einflussfaktoren auf das Ansprechen auf Psychopharmaka untersucht.
Neben gerontopsychiatrischen Fragestellungen werden im Rahmen der Arbeitsgruppe auch Projekte zur Versorgung bei peripartalen Erkrankungen durchgeführt.
Die AG kooperiert u.a. mit Wissenschaftler:innen des King’s Colleg London und der Universität von Tromsø.
Leitung/Kontakt
Oberarzt, Leitung des Gerontopsychiatrischen Zentrums, Leitung der AG Klinische Gerontopsychiatrie und –psychotherapie
Ärztin und Leitung der AG Klinische Gerontopsychiatrie und –psychotherapie

Forschungsprojekte (Auswahl)
- Nicht-affektive Psychosen in der zweiten Lebenshälfte
- Digitalisierung der Gerontopsychiatrie
- Palliativmedizinische und ethische Versorgung psychiatrischer Patientinnen und Patienten am Lebensende
- Polypharmazie in der Gerontopsychiatrie mit Etablierung und Evaluation eines interdisziplinären Polypharmazie-Boards
- Psychosoziale Belastungs- und Schutzfaktoren gerontopsychiatrischer Patientinnen und Patienten
- Natural Language Processing
- Genetische und klinische Einflussfaktoren auf das Ansprechen auf Antidepressiva
- Diagnostische Standards bei Demenz & Delir
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Oberärztin, Leiterin AG Klinische Gerontopsychiatrie und -psychotherapie




- Dario Jalilzadeh Masah
- Andrea Lohse
- David Niederer
- Markus Nowak
Promovierende
- Miriam Avenhaus
- Monique Braungart
- Rodolfo Ferrebus
- Johanna Hüsing
- Lea Ligerman
- Susanne Nitsche
- Alma Reuter
- Nils Schuft
- Alana Wesch
Ausgewählte Publikationen der AG
- Autoren:Sandra Anna Just, Alva Lütt, Paula Siegle, Eva Janina Döring-Brandl
Zeitschrift (Journal):Int J Geriatr Psychiatry Jahr:2024; Jahrgang (Volume):39Ausgabe (Issue):(1)
Titel:Feasibility of using virtual reality in geriatric psychiatry. - Autoren:Magdalena Seethaler , Dario Jalilzadeh Masah , Sandra Just , Gianna Spitta , Philip Stötzner , Eva Janina Brandl
Zeitschrift (Journal):Nervenheilkunde Jahr:2023; Jahrgang (Volume):42Ausgabe (Issue):(05):Seiten (Pages):281-285.
Titel:Palliativmedizinische und ethische Herausforderungen in der Gerontopsychiatrie - Autoren:Magdalena Seethaler , Sandra Just , Johann Stolarek , Cordula Hecker , Janina Rahaus , Udo Hagedorn , Philip Stötzner , Felix Bermpohl , Eva Janina Brandl
Zeitschrift (Journal):Nervenheilkunde Jahr:2023; Jahrgang (Volume):42Ausgabe (Issue):(05):Seiten (Pages):273-280.
Titel:Versorgung gerontopsychiatrischer Patienten am Lebensende - Autoren:Philip Stötzner, Rodolfo Enrique Ferrebus Abate, Jonathan Henssler, Magdalena Seethaler, Sandra Anna Just, Eva Janina Brandl
Zeitschrift (Journal):J Clin Psychopharmacol Jahr:2022; Jahrgang (Volume):42Ausgabe (Issue):(2):Seiten (Pages):169-187.
Titel:Structured Interventions to Optimize Polypharmacy in Psychiatric Treatment and Nursing Homes: A Systematic Review - Autoren:Sandra Anna Just, Magdalena Seethaler, Rosana Sarpeah, Nathalie Waßmuth, Felix Bermpohl, Eva Janina Brandl
Zeitschrift (Journal):Psychiatr. Q. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):93:Seiten (Pages):1017-1030.
Titel:Loneliness in Elderly Inpatients - Autoren:Magdalena Seethaler, Sandra Just, Philip Stötzner, Felix Bermpohl, Eva Janina Brandl
Zeitschrift (Journal):Psychiatr. Q. Jahr:2021; Jahrgang (Volume):92Ausgabe (Issue):(4):Seiten (Pages):1439-1457.
Titel:Psychosocial Impact of COVID-19 Pandemic in Elderly Psychiatric Patients: a Longitudinal Study - Autoren:Sandra A Just, Erik Haegert, Nora Kořánová, Anna-Lena Bröcker, Ivan Nenchev, Jakob Funcke, Andreas Heinz, Felix Bermpohl, Manfred Stede, Christiane Montag
Zeitschrift (Journal):Front. Psychiatry Jahr:2020; Jahrgang (Volume):11:Seiten (Pages):846.
Titel:Modeling Incoherent Discourse in Non-Affective Psychosis