Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Links am Tisch sitzt eine Ärztin im weißen Kittel, ihr Notebook betrachtend. Rechts am Tisch ein junges Paar. Der Mann spricht mit der Ärztin.

AG Affektive Störungen

Die AG Affektive Störungen untersucht neurobiologische Grundlagen und pharmakologische sowie psychotherapeutische Therapien von depressiven und bipolaren Erkrankungen.

Sie befinden sich hier:

Schwerpunkte der AG Affektive Störungen sind die Langzeitbeobachtung von Patienten unter phasenprophylaktischer Therapie, die Entwicklung und Erprobung innovativer Therapiestrategien bei depressiven und bipolaren (d.h. manisch-depressiven) Erkrankungen, die Untersuchung neurobiologischer Grundlagen emotionaler Verarbeitung bei Gesunden und Patienten mit affektiven Erkrankungen, die Untersuchung von Wirkmechanismen phasenprophylaktischer Substanzen, die Evaluierung von Maßnahmen zur Therapieoptimierung bei therapieresistenten unipolaren und bipolaren affektiven Erkrankungen.

Leitung und Kontakt

Prof. Dr. med. Mazda Adli

Chefarzt Fliedner Klinik Berlin, Leiter FB Affektive Erkrankungen, AG Affektive Störungen und AG Neurourbanistik

Prof. Dr. med. Felix Bermpohl

Chefarzt St. Hedwig-Krankenhaus, Leiter FB Affektive Erkrankungen und AG Affektive Störungen

Prof. Dr. med. Stephan Köhler, MBA

Professor für Psychotherapie in der Psychiatrie, Leiter AG Affektive Störung, Schwerpunkt: Therapieresistente und chronische Depression, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Charité Berlin - Portrait PD Dr. med. Stephan Köhler