Meta menu:

From here, you can access the Emergencies page, Contact Us page, Accessibility Settings, Language Selection, and Search page.

Open Menu
Das Bild zeigt eine Ärztin am Schreibtisch im Gespräch mit einer Patientin.

Neurofeedback

You are here:

Neurofeedback bei Trauma-Störungen

In unserer Studie erforschen wir, ob eine Neurofeedback-Behandlung bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) helfen kann. Hierfür suchen wir TeilnehmerInnen zwischen 18 und 65 Jahren, bei denen PTBS diagnostiziert wurde.

 

Worum geht es in der Studie?

Mit dieser Studie wollen wir feststellen, ob eine neue Neurofeedback-Behandlung dabei helfen kann, den täglichen Umgang mit PTBS- Symptomen zu verbessern.

 

Wer kann teilnehmen?

An unserer Studie können Sie teilnehmen, wenn

  • bei Ihnen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) diagnostiziert wurde.
  • Sie zwischen 18 und 65 Jahre alt sind.
  • Messungen mit Magnetresonanztomographie bei Ihnen möglich sind (z.B. keine nicht entfernbaren Metallteile am Körper, kein Herzschrittmacher).

 

Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist ein Gehirntraining, das Ihnen dabei helfen kann, Ihre Gehirnaktivität effektiver zu kontrollieren. Ihre Gehirnaktivität wird mittels einer Gehirn-Computer Schnittstelle dargestellt. Neurofeedback hat keine bekannten Nebenwirkungen und verzichtet auf Medikamente oder invasive Verfahren.

Während des Neurofeedback-Trainings lernen Sie, wie Sie Ihre Gehirnaktivität steuern können, indem Sie Rückmeldung über eine audiovisuelle Schnittstelle erhalten.

Die Gehirnaktivität wird mit EEG-Sensoren (EEG=Elektroenzephalographie) gemessen, die mit einem speziellen Gel auf Ihrem Kopf platziert werden. Die Signale der Sensoren werden von einem Programm analysiert und verwendet, um die audiovisuelle Anzeige zu steuern, die Sie während des Neurofeedback-Trainings sehen und hören.

 

Wie läuft die Studie ab?

Die Studie dauert ca. 5 Monate. Sie beginnt mit einem Screening-Termin und endet mit einem Follow-up-Termin. Während dieser Zeit kommen sie mehrmals an die Charité - Campus Mitte und Campus Benjamin Franklin, z. B. zur Verlaufsmes­sung mit Magnetresonanztomographie und für das Neurofeedback-Training. Ihre Teilnahme endet mit dem Follow-up-Termin 3 Monate nach dem Neurofeedback-Training.

Was haben Sie von der Teilnahme?

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine finanzielle Entschädigung, Ihre Fahrtkosten zu den Studienvisiten ins Institut werden Ihnen erstattet. Sie tragen durch Ihre Teilnahme zur Forschung bei, die letztlich Personen mit PTBS zugutekommen kann. Es ist möglich, dass einige Teilnehmende während der Studie eine Verbesserung ihrer PTBS-Symptome oder anderer Stimmungssymptome feststellen.

** Alle Angaben und Messwerte der StudienteilnehmerInnen werden streng vertraulich behandelt. Die Studie unterliegt den geltenden Datenschutzbestimmungen und der ärztlichen Schweigepflicht.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studienteam unter

E-Mail: neurofeedback-studie(at)charite.de